Gemälde
Miniaturporträt der Sabina von Hessen-Kassel, geborene Herzogin von Württemberg
Wie ihre ältere Schwester Hedwig heiratete auch Christophs dritte Tochter, Sabina von Württemberg, einen Sohn des hessischen Landgrafen: Wilhelm, den ältesten der vier legitimen Söhne Philipps, den späteren Herrscher von Hessen-Kassel. Das Paar vermählte sich 1566 in Marburg. Im Gegensatz zu den Verbindungen von ihren meisten Schwestern war Hedwigs Ehe sehr kinderreich: Elf Kinder gebar sie, darunter den Landgrafen Moritz, genannt der Gelehrte. Sabina trägt über einem orangefarbenen Unterkleid ein schwarzes, gold- und silberbesticktes Überkleid, das nur am Kragen geschlossen ist. In ihren gefalteten Händen hält sie ein Paar brauner Handschuhe. In der Aufschrift "SABINA LANDGRAVI ZU HESSE GEBORNE HERZOGI ZU WIRTEBERG ANO 1569" wird sie als verheiratete Frau präsentiert. [Matthias Ohm/Delia Scheffer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Malerei; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KRGT Miniat. XIX,14
- Maße
-
H. 15,9 cm, B. 11 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bildnis ihres Ehemanns Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (KRGT Miniat. XIX,6)
Bildnis ihres Vaters Herzog Christoph von Württemberg (KRGT Miniat. XIX,3)
Weiteres Miniaturbildnis der der Sabina von Hessen-Kassel, geborene Herzogin von Württemberg (KRGT Miniat. XI,2)
Ohm, Matthias (Hg.), 2015: CHRISTOPH 1515-1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation, Ausstellungskatalog, Ulm, Nr. V.8.
Ohm, Matthias und Delia Scheffer, 2015: Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts, In: Genealogie Heft 3/2015, Nr. 4a.
Lorenz, Sönke, Dieter Mertens und Volker Press (Hg.), 1997: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart, S. 113.
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Miniature
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1569
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1569