Bestand
Vorpostenverbände der Kaiserlichen Marine (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Vorpostenverbände der Kaiserlichen Marine hatten
die Aufgabe, in der Nordsee und in der Ostsee den Schiffsverkehr zu
überwachen, die Annäherung feindlicher Kriegsschiffe zu melden und
Handelsschiffe durch Minensperren zu geleiten. Dazu wurden
Fischdampfer eingesetzt.
Die Flottille der
Nordseevorpostenboote, später Nordseevorpostenflottille wurde am
13. August 1914 aufgestellt und Ende 1918 aufgelöst.
Die am 2. August 1914 aufgestellte Hafenflottille
Jade-Weser, danach Hafenflottille der Jade und Weser, umbenannt am
1. Juni 1917 zur Vorpostenflottille Jade-Weser wurde Ende 1918
aufgelöst.
Die Vorpostenflottille der Ems
wurde aufgestellt am 2. Oktober 1915 und aufgelöst am 22. Dezember
1918
Daneben bestand die am 4. August 1914
aufgestellte Hafenflottille der Elbe, seit 10. Juni 1917
Vorpostenflottille der Elbe, bis 31. Dezember 1918, deren
Unterlagen nicht überliefert sind.
In der
Ostsee wurde am 6. August 1914 der Verband der Vorpostenboote
aufgestellt und am 18. Oktober 1915 zur Vorpostenhalbflottille Kiel
umgebildet.
In Warnemünde stand ab 31.
Dezember 1914 die Halbflottille der Ostseevorpostenboote, umbenannt
am 12. Juli 1915 zur Vorpostenhalbflottille West.
Am 12. Juli 1915 wurde auch die Vorpostenhalbflottille Ost
gebildet.
Bearbeitungshinweis: Die
überlieferten Akten wurden unter Berücksichtigung eines älteren
vorläufigen Verzeichnisses neu erschlossen. Die Unterlagen der
Flottillen sind den Kriegsschauplätzen der Nordsee und der Ostsee
zugeordnet.
Bestandsbeschreibung:
Vorpostenverbände der Kaiserlichen Marine hatten die Aufgabe, in
der Nordsee und in der Ostsee den Schiffsverkehr zu überwachen, die
Annäherung feindlicher Kriegsschiffe zu melden und Handelsschiffe
durch Minensperren zu geleiten. Dazu wurden Fischdampfer
eingesetzt.
Die Flottille der
Nordseevorpostenboote, später Nordseevorpostenflottille wurde am
13. August 1914 aufgestellt und Ende 1918 aufgelöst.
Die am 2. August 1914 aufgestellte Hafenflottille
Jade-Weser, danach Hafenflottille der Jade und Weser, umbenannt am
1. Juni 1917 zur Vorpostenflottille Jade-Weser wurde Ende 1918
aufgelöst.
Die Vorpostenflottille der Ems
wurde aufgestellt am 2. Oktober 1915 und aufgelöst am 22. Dezember
1918
Daneben bestand die am 4. August 1914
aufgestellte Hafenflottille der Elbe, seit 10. Juni 1917
Vorpostenflottille der Elbe, bis 31. Dezember 1918, deren
Unterlagen nicht überliefert sind.
In der
Ostsee wurde am 6. August 1914 der Verband der Vorpostenboote
aufgestellt und am 18. Oktober 1915 zur Vorpostenhalbflottille Kiel
umgebildet.
In Warnemünde stand ab 31.
Dezember 1914 die Halbflottille der Ostseevorpostenboote, umbenannt
am 12. Juli 1915 zur Vorpostenhalbflottille West.
Am 12. Juli 1915 wurde auch die Vorpostenhalbflottille Ost
gebildet.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überliefert sind in diesem Bestand Dokumente aus
den Jahren des Ersten Weltkrieges 1914 bis 1918. Dabei handelt es
sich vor allem um Kriegstagebücher.
Hervorzuheben sind drei Bände "Kriegserfahrungen" der
Flottille der Nordseevorpostenboote/Nordseevorpostenflottille aus
den Jahren 1915 bis 1917 sowie jeweils ein Band über die
Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Vorpostenhalbflottille
Kiel sowie der Vorpostenhalbflottille West.
Erschließungszustand:
Archivalienverzeichnis
Vorarchivische Ordnung: Die
Akten dieses Bestandes waren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
nach Großbritannien verbracht worden und wurden später an die
Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben.
Umfang, Erläuterung:
207
Zitierweise: BArch RM
63/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RM 63
- Extent
-
209 Aufbewahrungseinheiten; 4,2 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden und Verbände
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 60-I (Führer der Minensuchverbände und Räumverbände der Hochseestreitkräfte der Kaiserlichen Marine)
RM 60-II (Küstenschutzdivision der Ostsee der Kaiserlichen Marine)
RM 60-III (Befehlshaber der Sicherung der Nordsee der Kaiserlichen Marine)
RM 60-IV (Führer der Troßschiffe und Fischdampfer der Kaiserlichen Marine)
Literatur: Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945, Band 8:
2. Vorpostenboote, Hilfsminensucher, Küstenschutzverbände (Teil 2), Kleinkampfverbände, Beiboote, Bonn 1993.
Günter Wegmann (Hrsg.): Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815 - 1990, Teil 2: Hans H. Hildebrand: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Band 1, Osnabrück 2000.
- Provenance
-
Vorpostenverbände der Kaiserlichen Marine, 1914-1918
- Date of creation of holding
-
1914-1918
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Vorpostenverbände der Kaiserlichen Marine, 1914-1918
Time of origin
- 1914-1918