Bestand
Torpedobootverbände der Kaiserlichen Marine (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Torpedoboote wurden seit 1906 in T-Flottillen
und Z-Halbflottillen zusammengefaßt
Bestandsbeschreibung: Die
Torpedoboote wurden seit 1906 in Torpedo- Flottillen und Torpedo-
Halbflottillen zusammengefasst.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überliefert sind die Kriegstagebücher folgender
Verbände: I.-XII. T- Flottille,
1.-21.
T-Halbflottille, T- Flottille Flandern mit zwei T- Halbflottillen,
Zerstörerflottille Flandern mit zwei Z- Halbflottillen, deutsche
Chefs der türkischen T- Flottille. Von einzelnen Verbänden sind
auch Akten erhalten. Den Kriegstagebüchern der T- Halbflottillen
sind meistens die der jeweils zum Verband gehörenden T-Boote
beigefügt.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Zitierweise: BArch RM
56/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RM 56
- Umfang
-
347 Aufbewahrungseinheiten; 9,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden und Verbände
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 52 Führer von Torpedobootstreitkräften der Kaiserlichen Marine
- Provenienz
-
Torpedobootsverbände der Kaiserlichen Marine, 1906-1919
- Bestandslaufzeit
-
1894-1919
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Torpedobootsverbände der Kaiserlichen Marine, 1906-1919
Entstanden
- 1894-1919