Bestand
Marine-Luftschiffe der Kaiserlichen Marine (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die deutsche Marine machte sich das Luftschiff
zunächst als Aufklärer zunutze. 1914 trat die Marine mit den
Luftschiffen in den Krieg ein. Hauptaufgabe war die weitreichende
Aufklärung für die Flotte sowie Sicherungsaufgaben. Später flogen
die Luftschiffe auch Angriffe gegen England.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überliefert sind in fast vollständigem Umfang
die Kriegstagebücher sowie einige Akten über Bau und Abnahme von
Luftschiffen.
Erschließungszustand:
Archivalienverzeichnis
Umfang, Erläuterung: Bestand
ohne Zuwachs
1,9 lfm 107 AE
Zitierweise: BArch RM
117/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RM 117
- Umfang
-
107 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 >> Luftstreitkräfte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 115 Führer der Luftschiffe
RM 116 Marine- Luftschiffabteilungen und ¿trupps der Kaiserlichen Marine
Amtliche Druckschriften: Schreiber, A.: Die deutsche Marine- Luftschiffabteilung- Leistungen ihrer Luftkreuzer während des 1. Weltkrieges. In: Sold und Technik, 1963, H. 11
Schmalenbach, P.: Die deutschen Marineluftschiffe, Herford 1977 Schiller, H. v.: Entwicklung und Ende des deutschen Marine- Luftschiffwesens. In: MR. Jg. 27, 1922, H. 3 Treusch von Buttlar Brandenfels, H.: Zeppeline gegen England. Leipzig 1932
- Provenienz
-
Marine-Luftschiffe, 1914-1918
- Bestandslaufzeit
-
1914-1918
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Marine-Luftschiffe, 1914-1918
Entstanden
- 1914-1918