Druckgrafik

Maupertius, Pierre Louis Moreau de

Hüftbild in rechteckigem Rahmen stehend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Fellmütze und -schal, die Schulterklappe, die Manschetten, der Gürtel und die Tasche mit Stickereien verziert und zum Teil mit hellem Pelz verbrämt, Gürtel und Mantel in Trompe-l'oeil-Manier über den unteren Rand der Rahmung gelegt, der rechte Arm ausgestreckt und mit dem Zeigefinger über den Rahmen hinaus weisend, die linke Hand auf einen Globus gelegt. Links im Hintergrund ein zur Seite geraffter Vorhang mit Troddeln, rechts der Ausblick auf eine Landschaft mit Gewässer, Brücke, Hügel mit Gebäuden, aus denen große Rauchwolken emporsteigen. Die Rechteckrahmung ist oben links und rechts mit Akanthusblättern und Maskarons verziert, unten mit einem Wappen ovaler Form mit Rollwerk, darauf die Darstellung einer Palme, links daneben die Angabe: "Dec. III.". Auf dem Sockel vor der Rahmung rechts liegen weitere Pelzbekleidungsstücke sowie ein ausgerolltes Blatt mit einer Zeichnung. Unterhalb der Rechteckrahmung auf dem Sockel der latinisierte Name des Dargestellten und eine Legende in vier lateinischen Zeilen mit weiteren Angaben zu seiner Person. Unten links und rechts die Künstleradressen, rechts mit Ortsangabe.
Bemerkung: Dargestellter trägt die Tracht der Lappen.; Unten rechts handschriftlich mit Bleistift: "bl | 39931".
Personeninformation: Enzyklopädist Franz. Maler, porträtierte Graf Ferdinand Adolf von Plettenberg Dt. Maler, Kupferstecher, Schabkünstler, Kupferstichverleger und Buchhändler

Material/Technik
Papier; Schabkunst
Maße
309 x 191 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
450 x 255 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
310 x 192 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02136/02 GF (Bestand-Signatur)
39931 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Die Naturlehre der Venus. - 1747
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Astronomie nautique. - 1751
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Astronomie nautique. - 1756
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Discours sur la parallaxe de la Lune. - 1741
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Dissertation physique à l'occasion de Nègre Blanc. - 1744
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Elemens de Geographie. - 1742
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Essai de Cosmologie. - 1751
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: Essai de philosophie morale. - 1751
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: La figure de la Terre determinée. - 1738
Publikation: Maupertuis, Pierre L. de: La figure de la Terre determinée. - 1739
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ...
Publikation: Haid, Johann J.: Ehren Gedächtnis der heutigen berühmten Künstler
Publikation: Brucker, Johann J.: Pinacotheca Scriptorum nostra aetate illustrium. - 1741 - 1747
Publikation: Brucker, Johann J.: Ehren-Tempel der Deutschen Gelehrsamkeit
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ..
Publikation: Brucker, Johann J.: Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft-steller. - 1746

Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Physik
Geodäsie
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Astronomie/Astrophysik
Bezug (wo)
Saint-Jouan-des-Guérets (Geburtsort)
Basel (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Augsburg (Verlagsort)
(wann)
ca. 1740 - 1744
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1740 - 1744

Ähnliche Objekte (12)