Bestand

Steinheim (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Dominikanerinnenkloster 1250-1553, dann Klosterhofmeisterei bis 1806.

Zur Geschichte des Klosters Mariental in Steinheim an der Murr: Ein kurzer Abriss von Matthias Untermann zur Geschichte des Klosters Steinheim an der Murr befindet sich in der Klosterdatenbank des Landesarchivs (http://www.kloester-bw.de/?nr=75). Weitere Angaben sind auch dem Vorwort von Christine Bührlen-Grabinger zum Bestand A 524 L (Ludwigsburger Ablieferung zur württembergischen Klosterhofmeisterei Steinheim an der Murr) zu entnehmen.

Zur Geschichte und Verzeichnung des Vestandes: Ein erstes Repertorium über Unterlagen des Klosters Mariental in Steinheim an der Murr entstand noch vor der Plünderung des Klosterarchivs während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1628. Er gelangte in Zusammenhang mit der ersten Aktenablieferung im Jahre 1808 an das württembergische Staatsarchiv. Dort sind sämtliche älteren Dokumente der Klosterüberlieferung eingetragen. Bis heute fehlen Stücke der Schirmbeter aus der Zeit 1329-1554. Das von Carl Friedrich Pfaff im Jahr 1808 erstellte Repertorium wurde später noch durch einige Güter- und Steinbeschreibungen aus dem späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert ergänzt. Weitere als verloren gemeldete Schriftstücke wurden laut einem späteren Findbuchvermerk im Jahre 1820 restituiert, darunter die Hohenlohischen Lehenbriefe von 1439-1526 (U 98-104) und weitere Stücke (U 88-96, 98-104, 230 und Bü 10, 11, 21-26). Das Pfaff'sche Findbuch bildete auch die Grundlage für die Neubearbeitung des Bestandes, die im März 2018 mit der Erfassung der Urkunden durch Tabea Scheuble im Rahmen eines Archivpraktikums begonnen und durch die Archivreferendare Laura Nippel, Clemens Regenbogen, Rebecca Schröder, Felix Teuchert und Katharina Weber fortgesetzt wurde. Die Überarbeitung und Neunummerierung des Aktenschriftguts übernahm der Unterzeichnete. Der bisher bereits vorhandene Ortsindex wurde überarbeitet und durch einen Personenindex erweitert, beides erfolgte unter der Verwendung von Normdaten. Der Bestand wurde abschließend von Herrn Peter Burkhardt neu verpackt. Er umfasst jetzt 244 Urkunden (U 1-238) und 33 Büschel (inklusive Unterstufen 326 Erschließungseinheiten) mit einem Umfang von 3,60 lfd. m. Stuttgart, im Juni 2019 Johannes Renz

Priorinnen des Klosters Mariental in Steinheim an der Murr: Bilindis nachgewiesen 1274 Adelheid von Ingersheim nachgewiesen 1295-1314 Guta nachgewiesen 1330 Agnes nachgewiesen 1335 Elisabeth von Gröningen nachgewiesen 1339 Hadwig Phenigmann nachgewiesen 1344 Luitgard von Kirchberg nachgewiesen 1355 Adelheid von Vil nachgewiesen 1363-1376 Adelheid von Pfäffingen nachgewiesen 1387 (als Nonne seit 1351) Anne von Gundelfingen nachgewiesen 1400 Bertha nachgewiesen 1406 Bet Kellner nachgewiesen 1410-1427 Angela von Mönsheim nachgewiesen 1444-1447 (als Nonne seit 1406) Anna von Liebenstein nachgewiesen 1476 Anna von Helfenstein* nachgewiesen 1478 Ursula von Ramstein 1478-1511 Katharina Geisberg um 1521-1548 Anna von Helfenstein und Katharina Geisberg werden nicht im Bestand erwähnt, ebenso die Priorinnen nach 1497 bis zur Auflösung des Klosters. Die drei letztgenannten Priorinnen sind inschriftlich erwähnt (Quelle: http://www.inschriften.net/landkreis-ludwigsburg, DI 25 Nr. 118, 207, 282)

Korrespondierende Bestände: Hinweise auf korrespondierende Bestände: A 44 Urfehden A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten (Spezialakten) A 249 Rentkammer: Ämterakten A 282 Kirchenrat: Verschlossene Registratur A 284/90 Kirchenrat: Ämterregistratur, Klosterhofmeisterei Steinheim A 298 Weltliche Leibeigenenbücher A 303 Geistliche Ämterrechnungen A 468 Geistliche Zins- und Haischbücher A 524 L Klosterhofmeisterei Steinheim an der Murr A 602 Württembergische Regesten H 102/71 Geistliche Lagerbücher: Kloster Steinheim an der Murr

Länderkennzeichen, Stadt- und Landkreise:
[B] Belgien
[CH] Schweiz
AA Ostalbreis
BB Landkreis Böblingen
BC Landkreis Biberach
BL Zollernalbkreis
ES Landkreis Esslingen
GP Landkreis Göppingen
HD Stadtkreis Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis
HN Stadt- und Landkreis Heilbronn
KA Stadt- und Landkreis Karlsruhe
LB Landkreis Ludwigsburg
PF Stadtkreis Pforzheim/Enzkreis
S Stadtkreis Stuttgart
SHA Landkreis Schwäbisch Hall
SP Stadtkreis Speyer
TÜ Landkreis Tübingen
UL Stadtkreis Ulm/Alb-Donau-Kreis
WN Rems-Murr-Kreis

Sonstige Abkürzungen:
B. Bund
Bd. Band
betr. betreffend
Bl. Blatt
Bü Büschel
ca. circa
d. A. der Alte
d. Ä. der Ältere
d. J. der Jüngere
etc. et cetera
F. Fach
fl. (rh.) (rheinische) Gulden
gen. genannt
hl. heilig
Hlr. Heller
K. Kasten
Kal. Kalenden
Kl. Kloster
Kt. Kanton
lb. Pfund
Ld. Lade
lfd. m laufende Meter
M. Magister
Nr. Nummer
o. D. ohne Datum
o. g. oben genannt
o. M. u. T. ohne Monat und Tag
Qu. Quadrangel
Schfl. Scheffel
Schr. Schriftstück(e)
Sri. Simri
ß Schilling
St. Sankt
St. Stück
tt. Taler
U Urkunde
u. a. unter anderem/und andere
u. (a.). m. und (anderes) mehr
Unterfasz. Unterfaszikel
v. a. vor allem
vgl. vergleiche
WUB Württembergisches Urkundenbuch
xr. Kreuzer
z. T. zum Teil

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 524
Extent
244 Urkunden, 33 Büschel (3,60 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen

Indexentry place
Steinheim an der Murr LB; Kloster

Date of creation of holding
1254-1804

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1254-1804

Other Objects (12)