Verzeichnung

Memoriale, Gesuche und Regierungsverfügungen in Zoll- und Akzisesachen Vol. IV

Enthält: u.a.: - Aktenstücke von 1651: Gesuch von Bürgermeister und Rat der Stadt Lüneburg vom März 1651 um ungehinderte, zollfreie Beförderung des Salzes in Verden; Auszug aus einem Protokoll über Verhandlungen mit den Landständen vom 28. Juni bis 5. Juli 1651 wegen des Akzisewesens - Memoriale des Lizentinspektors Martin Bengtson vom Januar 1669 bis Dezember 1673 zu verschiedenen offenen Punkten; nachfolgende Regierungsverfügungen - Rekommendationsschreiben Bengtsons für Hans Heußemann vom Januar 1669 wegen Ernennung zum Visitierer im Amt Neuhaus nach dem Tod Caspar Stöltings; Gesuch der Magdalena Bremer, Witwe des Caspar Stölting, vom Januar 1669 um Übertragung des Visitierer-Dienstes an ihren Schwiegersohn, auch Gesuch des Schwiegersohns Peter Lapis dazu - Gesuch des Landrats Benedict Bremer vom Januar 1669 um freie Abführung des auf seinem Gut Dobrock gebrauten Biers und Branntweins, mit nachfolgendem Regierungsbescheid - Gesuch Bengtsons vom Januar 1669 um Zahlung der rückständigen Akzisegelder durch die Witwe des Einnehmers Christian Wachsmuth - Gesuche Bengtsons vom Januar/Februar 1669 um Wiederbesetzung der Proviantverwalterstelle in Bremervörde nach dem Abtritt Hermann Wetzels; Bewerbung des Wolff Jäger aus Bremervörde vom März 1669 auf die vakante Verwalterstelle in Bremervörde; nachfolgende Regierungsverfügung vom März 1669 wegen interimistischer Übernahme der Stelle durch Jäger - Memoriale Bengtsons vom Februar 1669 wegen Instruktionen für den neuen Akzise- und Zollverwalter Hermann Wetzel in Brunshausen und für den Visitierer Lüder Puvogel in Intschede an der Weser - Aktenstücke zu Steuerhinterziehung und Bestrafung der Delinquenten, auch zu den aufgebrachten Waren - Klagesache von Heinrich Bremer, Altes Land, und Johann Bartels, Horneburg, gegen den Zoll- und Akziseeinnehmer Friedrich Mylius in Lühe vom Mai 1669 wegen doppelt geforderten Ochsenzolls - Memorial Mylius' vom Mai 1669 wegen beeinträchtigter Fährgerechtigkeit, mit nachfolgendem Regierungsmandat an die Gräfen im Alten Land - Bericht Bengtsons vom Juni 1669 wegen vom Oberkämmerer Amund Rosenacker zu fordernder Bierakzisegelder (mit Verzeichnis); Memorial Rosenackers vom Januar 1672 wegen für Bier aus seiner Brauerei in Deinste geforderter Akzise (mit Anlage: Revers des Zeugwärters Peter Tempelmann vom September 1668 wegen von Rosenacker gekauften und nicht bezahlten Biers) - Klagesache des Zöllners Johann Wilhelm Sayler in Intschede gegen den Reiter Matthias Gerhardt von der Giese'schen Leibkompanie vom Juni 1669 wegen verübten Frevels - Regierungsmandat an die Akziseeinnehmer Hermann Delver in Beverstedt, Lüder Clüver in Vegesack, Wulbrand Clüver in Bramstedt und Johann Weyland in Osterstade vom Juni 1669 wegen rückständiger Zoll- und Akzisegelder (mit Verzeichnis); Memoriale Bengtsons vom Juli/August und Dezember 1669 wegen Nachlässigkeit etlicher Einnehmer bei Einlieferung der Monatsrechnungen und Bezahlung der Gelder (mit Verzeichnis); nachfolgende Memoriale und Regierungsmandate zu Nachlässigkeiten einzelner Einnehmer vom April, Juli, November und Dezember 1670 sowie April, Juli und Oktober 1671 (mit Verzeichnissen und weiteren Anlagen)

Enthält: - Klagesache des Zoll- und Akziseeinnehmers Carl Hoinemann (Hönemann) in Ottersberg gegen den Amtmann ebenda vom August 1669 wegen aufgebürdeter Lasten; nachfolgendes Regierungsmandat vom September 1669 - Bewerbungen des Jürgen (Georg) Bengtson vom September 1669 auf das vakante Amt des Akziseeinnehmers in Cranz - Memorial Martin Bengtsons vom September 1669 wegen Wiederbesetzung der durch Wetzels Tod vakanten Zoll- und Akziseverwalterstelle in Brunshausen sowie der vakanten Stelle in Cranz, auch zur schlechten Arbeit des Jeremias Fürstenberg; weitere Aktenstücke zu Vorwürfen gegen Fürstenberg von 1670 - Memorial Bengtsons vom Oktober 1669 wegen unverzollt von einem fremden Schiffer über Twielenfleth nach Agathenburg zum Grafen Otto Wilhelm von Königsmarck gelieferten Hamburger Biers und Weins (mit Anlage); nachfolgendes Regierungsmandat an den Königsmarck'schen Kammerdiener - Memorial Bengtsons vom Oktober 1669 wegen von den Osterstader Edelleuten und Vögten geforderter Ochsenzoll-Befreiung; weitere Aktenstücke zu verweigertem Ochsenzoll, u.a. in Bremervörde, von 1669 (mit Anlagen) - Memorial Bengtsons vom Oktober 1669 wegen der Reparaturbedürftigkeit des Burgdamms und wegen des Zolls zur Burg, mit beigefügtem Bericht des Zollverwalters Johann Boeck - Bericht des Zollschreibers Johann Buschmann in Intschede vom November 1669 wegen zurückgebliebener Zolleinnahmen ebenda (mit Verzeichnissen) - Bericht Bengtsons vom November 1669 wegen der Konfusion im Akzisewesen durch die vielen, von Edelleuten und Beamten auf dem Lande eingerichteten Brauereien (mit Anlage); nachfolgende Regierungsverfügung vom Dezember 1669; weitere Berichte und Verfügungen dazu von 1670, speziell zur Brauerei des Generalmajors Baron Jacob von Schlebusch zur Burg - Verzeichnis der in Brunshausen vom Hamburger Bier erhobenen Akzise vom Januar 1667 bis Dezember 1669 - Verzeichnis der den Ochsenzoll in Cranz hinterzogenen Personen, auch Bericht über weitere Zoll- und Akzisevergehen in Cranz vom Januar 1670, mit beigefügten Berichten des dortigen Akziseeinnehmers Jacob Breyer (Broyer); nachfolgende Zitationen der Regierung an die Delinquenten, auch Gesuch des Peter Broyhan vom Februar 1670 um Haftentlassung - Gesuch Kynnardts vom Januar 1670 um Zahlung seines rückständigen Gehalts - Aktenstücke von 1670 zum verbotenen Branntweinbrennen auf Altluneberg

Enthält: - Bewerbung des Zollpächters in Stotel, Johann Marschalck, vom Juli 1670 auf die vakante Akzise- und Holzzolleinnehmerstelle ebenda; Memorial Bengtsons vom Februar 1671 wegen Vereidigung des neuen Akziseeinnehmers in Stotel, Johann Dietrich Böcker; Gesuch Bengtsons vom Mai 1673 um Bestallung des Stoteler Zollpächters Johann Marschalck zum Akzise- und Holzzolleinnehmer in Stotel nach dem Tod des Johann Friedrich Böcker - Gesuche Bengtsons vom Juli, September und November 1670 sowie Mai 1671 um Zurverfügungstellung besserer Räume für die Zoll- und Akzisekammer - Memoriale Bengtsons vom Mai und Juli 1670 wegen Zahlung der rückständigen Zoll- und Akzisegelder durch die Erben des Einnehmers Hermann Wetzel; nachfolgender Regierungsbescheid - Regierungsverfügung an Martin Bengtson vom August 1670 wegen seiner Reise nach Schweden, mit beigefügtem Schreiben des Reichskammerkollegiums vom Juni 1670 wegen Vorladung nach Stockholm zur Klärung der Vorwürfe gegen den Visitierer Jeremias Fürstenberg und den Zöllner zu Intschede, Johann Wilhelm Sayler, wegen schlechter Amtsführung (schwed.) - Klagesache des Akziseeinnehmers Jacob Stindt zu Freiburg und des Krügers Claus Kammann zu Oederquart vom Oktober 1670 wegen nicht versteuerten Rotbiers - Berichte Bengtsons vom November 1670 wegen nicht versteuerten Rotbiers durch den Ritterschaftspräsidenten Johann Heinrich von Brobergen und nicht versteuerten Weins durch den Junker Wilhelm Caspar Schulte, beide zu Horneburg (mit Anlagen) - Gesuch des Fährmanns und Zollverwalters Friedrich Mylius in Lühe vom März 1672 um Aushändigung von Archivnachrichten in seiner Streitsache gegen die Schiffer und Fischer in Twielenfleth wegen seiner Fährgerechtigkeit - Gesuch der Horneburger Burgmänner vom Juni 1671 um Ausstellung eines Freipasses zur zollfreien Passierung von Mauersteinen von der Oste nach Horneburg für den Kirchenbau - Gesuch Bengtsons vom August 1671 um Zahlung der schuldigen Akzise durch den Amtmann Ehrenfried Richter in Hagen von den bei dessen Hochzeit konsumierten Getränken, mit nachfolgendem Regierungsmandat an Richter - Regierungsverfügung vom Dezember 1671 wegen Entlassung des Johann Friedrich Mahler als Akziseeinnehmer im Kirchspiel Osten; Memorial Bengtsons vom Dezember 1671 zum Tod des Akziseeinnehmers in der Börde Bramstedt und den vier Dämmen, Dietrich Clüver, mit Gesuch um Bestallung dessen Bruders, des Vogtes Wulbrand Clüver in Bramstedt, zum Nachfolger, auch Bewerbung Wulbrand Clüvers (mit Anlage)

Enthält: - Memorial Bengtsons vom Januar 1672 wegen Einräumung der von der Witwe des Vorgängers beanspruchten Dienstwohnung an den kommissarischen Zollverwalter in Buxtehude, Johann Georg Hoffmann, mit beigefügtem Gesuch Hoffmanns - Regierungsverordnung vom Mai 1672 wegen eines auf die Zoll- und Akzisegelder zu legenden Aufgeldes, auch weitere Memoriale dazu - Gesuch der bremischen Stände vom Mai 1672 um Abschaffung des Vieh- oder Kammerzolls - Klagesache der Lizentkammer gegen den Schiffer Heinrich Gröning vom September bis Dezember 1672 wegen nicht verzollter, von Neuhaus nach Hamburg transportierter Mauersteine - Memorial Bengtsons vom Januar 1673 wegen Reparierung des Steinwegs in Rotenburg (mit Anlage); nachfolgende Regierungsmandate - Beschwerde des Akziseeinnehmers Jacob Lindsay in Bederkesa gegen die Einwohner ebenda vom Januar 1673 wegen von ihm geforderter Kontribution, mit nachfolgendem Regierungsmandat an die Kontributionsdirektoren im Amt Bederkesa vom Februar 1673 - Gesuch des Akzise- und Zollverwalters im Land Wursten, Heinrich Bulle, vom August 1673 um Erlaubnis einer Reise nach Minden wegen einer Rechtssache (mit Anlage); Regierungsverfügung vom Oktober 1673

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 2670
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 170 Nr. 4

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 16 Zölle und Akzisen >> 2.2 16 1 generell
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Zoll- und Akzisesachen, Bremen-Verden

Laufzeit
1651-1674

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1651-1674

Ähnliche Objekte (12)