Münze

Aureus des Severus Alexander mit Darstellung des Mars

Mars als Gott des Krieges findet sich auf den Prägungen der römischen Kaiser vor allem in Zeiten militärischer Konflikte, da man das Kriegsgeschick von der Gunst des Gottes abhängig machte. Umso erstaunlicher ist die Verwendung des gerüsteten Mars auf dieser Prägung aus dem Jahr 227, lange vor den ersten Feldzügen Severus Alexanders. Außenpolitisch geriet Alexander aber schon früher in Konflikt mit dem neugegründeten Sassanidenreich, dass sich in den 220er Jahren in Richtung des Imperium Romanum ausdehnte. Die sassanidischen Herrscher sahen sich in der Tradition der Achäminiden, deren Reich die vorderasiatischen Provinzen Roms umfasst hatte. Dieser Herausforderung begegnete Severus Alexander zunächst, indem er auf diplomatischem Wege an die Siege Roms gegen die Parther und Perser erinnerte. Auch die von ihm ausgegebenen Münzen nutzte er zu diesem Zweck: Der Gott Mars hat in dieser Darstellung ein Tropaion geschultert, ein aus Rüstzeug gefallener Feinde bestehendes Siegessymbol. [Frederic Menke]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 18149
Maße
D. 21 mm, G. 6,64 g
Material/Technik
Gold
Inschrift/Beschriftung
VS: IMP(erator) C(aesar) M(arcus) AVR(elius) SEV(erus) ALEXAND(er) AVG(ustus) RS: P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestas) VI CO(n)S(ul) II P(ater)P(atriae)

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Aureus
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
227 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 227 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)