Münze

Denar des Severus Alexander mit Darstellung des Mars

Der Kriegsgott Mars wäre auf diesem Denar aufgrund seiner militärischen Ausrüstung mit Helm, Speer und Schild auch ohne die eindeutige Umschrift als solcher leicht zu erkennen. Das Vorbild für dieses Münzmotiv lieferte offenbar ein Kultbild, das sich in dem von Augustus erbauten Marstempel in Rom befand und welches dieser dem rächenden Mars (Mars Ultor) nach seinem Sieg über die Mörder seines Adoptivvaters Caesar stiftete. Im Zusammenhang mit der Prägung des Severus Alexander spielt aber ein anderes historisches Ereignis eine wichtige Rolle: Bei einem Kriegszug gegen die Parther im heutigen Persien im Jahr 53 v. Chr. wurden die symbolträchtigen Feldzeichen der römischen Truppen von den Feinden erbeutet, die dann aber einige Jahrzehnte später von Augustus zurückgeholt und im Marstempel ausgestellt werden konnten. Ein Feldzeichen ist dementsprechend auf dem Münzbild hinter dem Schild des Mars zu sehen. Über zweihundert Jahre danach führte Severus Alexander wiederum Krieg gegen die Parther und ließ aus diesem Anlass Münzen mit dem augusteischen Mars Ultor und den in seinem Tempel aufbewahrten Feldzeichen prägen, um an den vergangenen Triumph über die alten Feinde Roms zu erinnern, sich in eine Reihe mit dem ersten Kaiser zu stellen und die Gunst des Kriegsgottes zu erbitten. [Sonja Hommen]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 24761
Measurements
D. 19 mm, G. 2,26 g
Material/Technique
Silber

Subject (what)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Denar
Gott
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
231 n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 231 n. Chr.

Other Objects (12)