Textilarbeit

runder Besatz mit Löwendarstellung

In der Mitte des großen runden Besatzes ist auf rotem Grund ein nach links springender Löwe mit voller Mähne und langem, zwischen den Hinterläufen unter den Körper geschwungenen Schwanz dargestellt. Die Rippen des Tieres sind mit dunklen Linien gezeichnet, das Fell auf den Füßen und Läufen ist durch grüne Zackenlinien angedeutet. Die Tatzen sind mit langen weißen Krallen in schwarzer Kontur versehen. Direkt unter dem Löwenkörper verläuft ein blautes Band mit weißen Perlen. Stilisierte pflanzliche Motive füllen den Hintergrund vor dem Löwenkörper und über dem Rücken. Die äußeren Bahnen der dreiteiligen Randzone sind mit bunten Chevrons gefüllt, die breite mittlere Bahn schmücken gereihte herzförmige Blüten mit grünen Kelchblättern, die mit der Spite auf drei kleine, dunkel umrandete Kästchen treffen, die eine Art Körbchen bilden. Zwischen den Blütenmotiven liegen jeweils zwei grüne Punkte. Oben und unten, sowie mittig an den Seiten treffen die Blüten auf blaue kreuzförmige Motive mit dunkler Umrandung und hellem Kern. Dort wechselt jeweils die Laufrichtung der Blüten. Runde Besätze in unterschiedlichen Größen sind ein typisches Dekorelement für Tuniken. Die Wirkerei befindet sich heute im Puschkin-Museum in Moskau und ist dort unter Inv. KT 560 erfasst. Literatur: O. Wulff und W. F. Volbach, Spätantike und koptische Stoffe aus ägyptischen Grabfunden, Berlin 1926, S. 145-146, Taf. 37; O. Lechitskaya, Coptic textiles, The Pushkin State Museum of Fine Arts, Moskau 2010 (russisch), S. 273-275, Nr. 146.

Aufsicht | Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventory number
9165
Measurements
Höhe x Breite: 17 x 18,2 cm
Material/Technique
Wolle und Leinen;

Classification
Textilie (Sachgruppe)
Gewebe verziert (Sachgruppe)

Event
Eigentumswechsel
(description)
1906 von Gräfin von Schlippenbach geschenkt
Event
Herstellung
(where)
Ägypten

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Textilarbeit

Other Objects (12)