Skulptur (visuelles Werk)

Kragenbär

Nach 1900 trat Freese, der vielfach Porträtbüsten (vgl. „Konrad von Studt“, B II 353) und Denkmalsentwürfe schuf, auch als Tierbildhauer in Erscheinung. Sein auf der „Großen Berliner Kunstausstellung“ 1911 präsentierter und im Januar 1912 von der Nationalgalerie erworbener „Kragenbär“ ist sicherlich sein bekanntestes Werk dieser Gattung. Das Tier hat einen stelenartigen, summarisch behandelten Baumstamm erklommen, über den es mit seinem voluminösen Körper kopfüberhängend hinausragt. Die ausbalancierte, doch prekäre Statik der Komposition verdichtet sich im Spiel der rechten Vorderpfote, mit der der Bär seine eigene Hinterpranke zu stützen scheint und damit den zeitgenössich gelobten Eindruck von „höchst lebendiger und doch geschlossener, massiger Bewegung“ erzeugt (Erich Vogeler, Große Berliner Kunstausstellung 1911, in: Der Kunstwart, 24. Jg. [1911], H. 23, S. 297). Vorbildhaft mag August Gauls 1899 entworfene und ab 1903 von der Berliner Galerie Paul Cassirer vertriebene Bärenpetschaft (WVZ Gabler 2007, 54-1, 54-2) gewesen sein. Gaul hatte hier bereits einen auf der Spitze eines Pfostens balancierenden Bären geschaffen. Eine Nähe zu dessen Komposition mag auch der zeitgenössische Hinweis stützen, dass Freese ein Schüler von Gaul gewesen sei (Burkhard Meier, Deutschland auf der Internationalen Kunstausstellung in Rom 1911, in: Die Kunst für Alle, 26. Jg. [1910/1911], H. 23, S. 538). Von 1924 bis 2019 trug Freeses „Kragenbär“ als Dauerleihgabe zur künstlerischen Ausgestaltung des Berliner Zoos bei. | Yvette Deseyve

Material/Technique
Jura-Kalkstein
Measurements
Höhe x Breite x Tiefe: 190 x 76 x 95 cm (mit Plinthe)
Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
B I 305

Event
Erwerb
(description)
1912 Ankauf aus der Große Berliner Kunstausstellung 1911
Event
Herstellung
(who)
Ernst Freese (1865 - 1949), Bildhauer*in
(where)
Berlin
(when)
1911

Rights
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Object type


  • Skulptur (visuelles Werk)

Associated


  • Ernst Freese (1865 - 1949), Bildhauer*in

Time of origin


  • 1911

Other Objects (12)