Buchbeitrag
Gemeinschaft/Volksgemeinschaft
Um die mit dem Ausdruck Volksgemeinschaft gegebene Handlungsanleitung auf sprachlicher Ebene nachzuzeichnen und in diesem Zusammenhang auch die Dynamik des Gemeinschaftsbegriffs zwischen 1933 und 1945 einzufangen, beschreiten wir methodisch den Weg, die Kotextprofile über die morphosyntaktische Einbettung und damit über die Kontextualisierung des Ausdrucks zu erfassen. Akteursbezogen werden dabei diejenigen Handlungsmuster relevant, in denen das Konzept der Volksgemeinschaft besprochen, behauptet oder beschworen wird. Aufgrund der semantischen Polyvalenz der Wortbildung Volksgemeinschaft und ihrer hohen Reichweite in alle gesellschaftliche Bereiche wird für eine textnahe Interpretation erhoben, zu welchen Themenbereichen die unter dem Gemeinschaftsgedanken verhandelten Gegenstände gehören (z. B. Sport, Architektur, Fahrten etc.), aber auch, wie sich der einzelne oder das Kollektiv in diese Wissens- und Handlungsfelder einschreiben.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Nationalsozialismus
Ideologie
Politische Identität
Propaganda
Gemeinschaft
Volk
Diskurslinguistik
Sprache
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kämper, Heidrun
Wilk, Nicole M.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Göttingen : V&R unipress
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
- (wann)
-
2022-10-20
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-112961
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Kämper, Heidrun
- Wilk, Nicole M.
- Göttingen : V&R unipress
- Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Entstanden
- 2022-10-20