"Nihilierung" als Strategie der Abwehr "neuer Religiosität" - Zur Kritik an Pauschalisierungen im Kontext der bundesdeutschen “Sekten"-Debatte

Abstract: Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte stehenden Phänomens und zweitens um den Transfer öffentlich bereits vordefinierter abwertender Deutungsmuster auf den zu nihilierenden "Gegenstand”. Diese beiden rhetorischen Mittel werden zunächst am Beispiel der Reaktionen auf den Buddhismus bzw. die Buddhismusrezeption zur Zeit der Jahrhundertwende exemplarisch verdeutlicht. Ausgehend von diesem historisch zurückliegenden Fall ist anschließend der Frage nachzugehen, inwieweit sich vergleichbare Argumentationsstrukturen innerhalb der zeitgenössischen Diskussion um neue religiöse Bewegungen identifizieren lassen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 83-97 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Fritsch-Oppermann, Sybille (Hg.): Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft. 1998. S. 83-97. ISBN 3-8172-5697-3

Klassifikation
Andere Religionen
Schlagwort
Buddhismus

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Loccum
(wann)
1998
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Fritsch-Oppermann, Sybille

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-337860
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)