Druckgrafik

Rose, Heinrich

Bruststück etwas nach rechts gewandt, Kopf en face, mit kurzem, gewelltem, zum Teil nach vorn gekämmtem Haar, langen Koteletten, Vatermörder, weißem Halstuch, vorn zur Schleife gebunden, dunkler Weste mit Stehkragen, dunklem Mantel mit breitem Revers, den linken Arm seitlich aufgestützt, vor neutralem Hintergrund. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes links die Künstleradresse, weiter unten mittig der Name des Dargestellten und seine berufliche Funktion.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "fol 136".; Dublette siehe: PT 3164/03 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand neu aufgenommen (Zuwachs 1922)".
Personeninformation: Dt. Pharmazeut und Chemiker, Professor für Chemie an der Universität Berlin

Urheber*in: Loeillot de Mars, K. / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03164/03 a GF (Bestand-Signatur)
Pt C 4243 (Altsignatur)
Maße
260 x 221 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
380 x 308 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Handbuch der analytischen Chemie. - 1838
Publikation: Berzelius, Jöns Jacob: Von der Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie. - 1821
Publikation: Handbuch der analytischen Chemie
Publikation: Ausführliches Handbuch der analytischen Chemie
Publikation: Gedächtnisrede auf Berzelius. - 1852

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Apotheker (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Minerale
Pharmazie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Berlin (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1840 - 1871
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1840 - 1871

Ähnliche Objekte (12)