Druckgrafik
Faulhaber, Johannes
        Halbfigur hinter einer Brüstung oder einem Tisch stehend nach rechts ins Halbprofil gewandt, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem Vollbart, breitem Hemdkragen, dunklem Wams, um den Hals ein Gnadenpfennig an einem Band, in der linken Hand einen Zirkel, vor kreuz- und parallel schraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit lateinischer Inschrift vor parallel schraffierter Wand, darunter ein Distichon in zwei lateinischen Zeilen.
Bemerkung: Das Blatt wurde beschnitten und auf ein größeres Blatt (194x134 mm) geklebt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand (als Stiftungseinlauf 1921 gerechnet) neu aufgenommen".
Personeninformation: Dt. Architekt, Ingenieur, Rechenmeister und Mathematiker in Ulm
    
- Standort
- 
                Deutsches Museum, München, Archiv
 
- Weitere Nummer(n)
- 
                PT 00888/02 (Bestand-Signatur)
 Pt A 4134; 8° 807 (Altsignatur)
 
- Maße
- 
                123 x 96 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
 134 x 96 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
 
- Material/Technik
- 
                Papier; Kupferstich
 
- Würdigung
- 
                Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- 
                Publikation: Newerfundener Gebrauch eines Niederlandischen Instruments ... - 1610
 Publikation: Newe geometrische und perspectivische inventiones ... - 1610
 Publikation: Andeutung einer unerhörten neuen Wunderkunst in Geheimniß zahlen. - 1613
 Publikation: Ein mathematische newe Invention ... - 1617
 Publikation: Fama syderea nova. - [1618]
 Publikation: Weitere Continuation deß privilegirten mathem. Kunstspiegels. - 1626
 Publikation: Ingenieur-Schule. - 1630
 Publikation: Academia algebrae. - 1631
 Publikation: Publicirte neue Inventiones. - 1632
 
- Klassifikation
- 
                Porträt (Sachbegriff)
 
- Bezug (was)
- 
                Mathematiker (Beruf)
 Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
 Ingenieurbau
 
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
- 
                Ulm (Geburtsort)
 Ulm (Sterbeort)
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wann)
- 
                ca. 1650 - 1700
 
- Ereignis
- 
                Sammeltätigkeit
 
- (Beschreibung)
- 
                Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1650 - 1700
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
    