Druckgrafik
Faulhaber, Johannes
Oval gerahmtes Porträt in einem Rechteckfeld innerhalb eines größeren Rechteckrahmens mit Perlstab, ober- und unterhalb des Porträts Text in Typendruck. Porträt im Bruststück nach links, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, vorn etwas gewelltem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem Hemdkragen, Wams, Schärpe über der rechten Schulter und vor der Brust, ein Band mit Gnadenpfennig, darauf das Porträt des Prinzen Moritz von Nassau-Oranien, den rechten Ellenbogen auf einen Tisch im Vordergrund gestützt, in der Hand einen Zirkel haltend, die linke Hand an der Tischkante, auf dem Tisch ein aufgeschlagenes Büchlein, darauf der Begriff "Secreta" und eine geometrische Zeichnung, der Hintergrund dunkel und zumeist kreuzschraffiert. Das Porträt ist oval gerahmt, teilweise mit Rollwerk verziert, mit umlaufender lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten, unten eine Armillarsphäre. In den Eckzwickeln des Bildes die Angaben: "Mysterium", "Architectonica | Miraculorum", "Geometria | Miraculorum" und "Mechanica | Miraculorum" mit zugehörigen Darstellungen. Unterhalb des Ovalrahmens die Künstleradresse, darunter ein lateinisches Lobgedicht auf den Dargestellten, rechts darunter die Verlagsadresse. Oberhalb des Porträtfeldes aufgedruckt: "Wahre contrafactur | Deß Ehrnvesten Hochachtbaren und kunstreichen | Herrn Johann Faulhabers / weitberumbten Ingenieurs | zu Ulm omnigenae Matheseos peritissimi", unterhalb des Porträts Angaben zu seiner Person und Familie.
Bemerkung: Mit schwarzer Tinte auf der Vorderseite unten rechts: "2788", mit Bleistift auf der Rückseite "18990 | Ruh [?".
Personeninformation: Dt. Architekt, Ingenieur, Rechenmeister und Mathematiker in Ulm Dt. Verleger und Kupferstecher
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00888/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 1806 (Altsignatur)
- Maße
-
129 x 109 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
314 x 202 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
160 x 113 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Newerfundener Gebrauch eines Niederlandischen Instruments ... - 1610
Publikation: Newe geometrische und perspectivische inventiones ... - 1610
Publikation: Andeutung einer unerhörten neuen Wunderkunst in Geheimniß zahlen. - 1613
Publikation: Ein mathematische newe Invention ... - 1617
Publikation: Fama syderea nova. - [1618]
Publikation: Weitere Continuation deß privilegirten mathem. Kunstspiegels. - 1626
Publikation: Ingenieur-Schule. - 1630
Publikation: Academia algebrae. - 1631
Publikation: Publicirte neue Inventiones. - 1632
Publikation: Kieser, Eberhard: Portraits (Reiterbilder) von Fürsten (bes. deutschen) Adeligen und Bischöfen um 1620. - [ca. 1622]
Publikation: Meisner, Daniel: Thesaurus philo-politicus. - 1624 - 1625
Publikation: Maurits: A short report of the journey into Brabant. - 1602
Publikation: Maurits: The post of the prince. - 1622
Publikation: Maurits: The faithfull and wise preventer. - 1621
Publikation: Maurits: The triumphs of Nassau. - 1613
Publikation: Maurits: The battaile fought betweene Count Maurice and Albertus, Archd*. - 1600
Publikation: Maurits: The honourable victorie obteined by Grave Maurice, against the*. - [1597]
Publikation: Maurits: The triumphs of Nassau. - 1620
Publikation: Fongers, Jan: Illustrissimi Principis Mauritii et Generosi Comitis Guilielmi Frisiae prae*. - 1595
Publikation: The articles of the giving over of the imperiall cittie of Groning. - [1694]
Publikation: Articulen geaccordeert, by syn hoogheydt den Prince van Orangien. - 1644
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Ingenieurbau
- Bezug (wo)
-
Ulm (Geburtsort)
Ulm (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Furck, Sebastian (Formhersteller)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1625 - 1655
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Furck, Sebastian (Formhersteller)
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1625 - 1655