- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2 Cod 248
- Maße
-
2°; 54,5 x 40 cm; Pergament
- Umfang
-
289 Blatt
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Kurzaufnahme einer Handschrift
Enthält: Blatt 1r-165r: Proprium de tempore. - Blatt 166r-167v: [nachträglich eingefügt]. - Blatt 168r-180v: Ordinarium missae. - Blatt 181r-208v: Proprium de sanctis. - Blatt 208v-256r: "Incipit commune sanctorum". - Blatt 256r-261r: "Pro defunctis". - Blatt 261r-272r: Sequentiar. - Blatt 272v: Nachtrag (17. Jahrhundert): Responsorium "Libera me domine". - Blatt 273r-275r: Index. - Blatt 275v leer. - Blatt 276r-280v: Sequentiar (Fortsetzung). - Blatt 281r-282r: Votivmesse "Tempore pestilencie". - Blatt 282v: leer. - Blatt 283r-289v: Sequentiar (Fortsetzung)
Bibliogr. Nachweis: Schletterer, H. M., Katalog, 8
SBA-Provenienz: Sankt Ulrich, Augsburg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (wer)
-
Ss. Ulrich und Afra
- (wann)
-
um 1500; 1512
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135262-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Musikhandschrift
Beteiligte
- Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg
- Ss. Ulrich und Afra
Entstanden
- um 1500; 1512