Fotografie

Der verstorbene Deutschmeister Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg empfiehlt die neuerbaute Kapelle der Gnade der Himmelskönigin und erhält von ihr das große Deutschordenskreuz

Ausschnitt: Justitia und ein Deutschritter mit dem Modell der Kapelle, unten: Fortitudo; Aufnahme: 1943/1945 | Fotograf*in: Wolff, Paul <1887>

Public Domain Mark 1.0 Universal

Collection
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Other number(s)
ZI2020_0029 (Bildnummer)
99953630 (Dokumentnummer)
Material/Technique
Freskomalerei (Werk)

Classification
Deckenmalerei (Gattung)
Subject (what)
Kommende
Fiktion ideal
heroisch Leichnam
Toten (die) Ganzfigur
ganz
Kardinaltugenden (Vier)
geben
Patron
Kirche (Bauwerk)
Name
Insignie
Bischof
Bischofsstab
Krummstab
Mitra
Krone
alter Mann
Greis
Horn
Trompete
Kornett
Posaune
Tuba
singen
Elisabeth (Thüringen, Landgräfin, Heilige)
Witwe
Fransziskaner
Drittorden
Königin
Bettler
Krüppel
Fisch
Laib
Lepra
Aussatz
Kirche (Bauwerk)
Rose
Grindkopf
Kopfgrind
Kanne
Georg (Heiliger)
Banner
Pferd
Schild
Drache
rotes Kreuz (als Attribut des heiligen Georg)
rot
Kreuz
Deutscher Orden
Quaternität
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische idealisierende oder heroische Darstellung historischer Personen eine der porträtierten Personen ist verstorben ganzfiguriges Porträt
Iconclass-Notation: die vier Kardinaltugenden
Iconclass-Notation: ein Patron übergibt das Modell einer Kirche (oder einer Kapelle)
Iconclass-Notation: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
Iconclass-Notation: Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
Iconclass-Notation: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
Iconclass-Notation: der Tod als alter Mann
Iconclass-Notation: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
Iconclass-Notation: singende, musizierende Engel
Iconclass-Notation: Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen
Iconclass-Notation: der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
Iconclass-Notation: Ritterorden: Deutschritterorden
Iconclass-Notation: Quaternität (d.i. die Dreifaltigkeit mit Maria)
Ehemalige Deutschordenskommende
Subject (who)
Franz Ludwig (Darstellung)
Subject (where)
Mainz (Standort)

Event
Herstellung
(who)
Scheffler, Thomas Christian (Freskomaler)
Bader, Wilhelm <1855> (Freskomaler) (Restaurierung)
(where)
Mainz, Ehemalige Deutschordenskommende: Kapelle, Decke
(when)
1737
(description)
Erschaffung des abgebildeten Werks
Event
Restaurierung
(when)
1893
Event
Zerstörung
(when)
1945
Event
Fotografische Aufnahme
(who)
Wolff, Paul <1887> (Fotograf*in)
(when)
1943/1945

Delivered via
Last update
03.06.2025, 12:54 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Scheffler, Thomas Christian (Freskomaler)
  • Bader, Wilhelm <1855> (Freskomaler) (Restaurierung)
  • Wolff, Paul <1887> (Fotograf*in)

Time of origin

  • 1737
  • 1893
  • 1945
  • 1943/1945

Other Objects (12)