Fotografie | monochrom
Johann, Sachsen, König
Visitenkartenporträt mit Kniestück sitzend auf einem Stuhl nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit kurzem Haar, Militäruniform mit besticktem Stehkragen und Epauletten, eine Schärpe über der rechten Schulter, einen Orden um den Hals, Hose mit Lampasse, die rechte Hand auf den Oberschenkel gestützt, die linke auf eine Pickelhaube gelegt, die auf dem Oberschenkel ruht, links im Bild ein Beistelltisch mit Tischdecke, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen.
Personeninformation: Übers. von Dantes göttlicher Komödie unter dem Pseudonym "Philalethes"
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10388 (Bestand-Signatur)
Pt A 5124 (Altsignatur)
- Maße
-
89 x 56 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 61 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Johann
: Briefwechsel zwischen König Johann von Sachsen u. den Königen Fr*. - 1911
Publikation: Johann: Briefwechsel. - 1920
Publikation: Dante: Goettliche Comoedie. - 1839 - 1849
Publikation: Minckwitz, Johannes: Seiner Königlichen Hoheit d. Prinzen und Herzoge Johann zu Sachsen. - 1832
Publikation: Dante: Goettliche Comoedie. - [1826] - 49
Publikation: Dante: Die göttliche Komödie. - 1960 ca.
Publikation: Dante: Goettliche Comoedie
Publikation: Friedrich Wilhelm: Policey- u. Landes-Ordnunge, im*. - 1671
Publikation: Friedrich Wilhelm: Policey- u. Landes-Ordnunge, im*. - 1768
Publikation: Catalogus bibliothecae Danteae Dresdensis a Philalethe b. rege Joanne Saxoniae conditae a*. - 1882
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
König (Beruf)
Übersetzer (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Dresden (Geburtsort)
Pillnitz (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Dresden (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1870
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Fotoalbum mit 60 Visitenkartenporträts von deutschen und französischen Heerführern, Fürsten und Politikern des Krieges 1870-1871 sowie der Fotografie des Liedtextes "Was kraucht dort in dem Busch herum? | Ich glaub' es ist Napolium?", einer weiteren Fotografie nach einem Stich oder einer Zeichnung der Wilhelmshöhe und einer Fotografie von A. Varady & Co., Basel, mit zerstörten Gebäuden Straßburgs (auf der Rückseite ein bedruckter Aufkleber: "Strassburg nach dem Bombardement, Verlag von Fel. Schneider in Basel"), die einzelnen Lichtbilder jeweils in eine Rahmung mit Akanthusblättern eingeschoben.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1870