Bestand

Privatsekretariat: Ausländische Besitzungen und Jagden (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die Unterlagen des 'Fürstlich Hohenlohe-Oehringischen Privatsekretariat Berlin' spiegeln das Schicksal der verschiedenen hohenlohe-oehringischen Besitzungen im damaligen Ausland wieder. Dazu gehörten vor allem die Herrschaften Javorina und Somogyszob im damaligen Österreich-Ungarn, die erst Fürst Christian Kraft für das Haus Hohenlohe-Oehringen erworben hatte. Er war leidenschaftlicher Jäger. Zahlreiche der übrigen kleineren Herrschaften oder Jagden lagen ebenfalls in Österreich-Ungarn. Der Privatsekretär des Fürsten bearbeitete die wichtigsten Vorgänge vorbereitend für die Entscheidung des Fürsten, zum Teil auch selbständig. Da andere Bestände aus dieser Zeit fehlen, kommt den Unterlagen für die Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Tod Christian Krafts 1926 wichtige Bedeutung zu.
Inhalt: 1. Allgemeines; 2. Herrschaft Javorina; 3. Herrschaft Somogyszob; 4. Andere kleinere Besitzungen und Jagden.

1. Zur Geschichte des Privatsekretariats und den ausländischen Besitzungen und Jagden: Obwohl das vorliegende Schriftgut einmal als "Akten aus dem Nachlaß des Fürsten Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen" (in Bü 9) bezeichnet wird, handelt es sich nicht um Nachlaßschriftgut im engeren Sinne. Der Bestand enthält zwar viele an den Fürsten gerichtete Schreiben. Diese gingen aber durch die Hand von dessen Privatsekretär, wurden von diesem bearbeitet und gegebenenfalls ihm vorgetragen. Die Mehrheit der Büschel ist mit preußischer Fadenheftung zusammengefügt. Sie tragen in der Regel auf dem Umschlag eine Beschriftung mit dem Aktentitel, nie aber Signaturen. Schon die äußere Form weist auf behördenmäßige Akten hin, weshalb besser von Akten des fürstlichen Privatsekretariates als vom Nachlaß Christian Krafts zu sprechen ist. Die Bezeichnung "Fürstlich Hohenlohe-Oehringen'sches Privatsekretariat Berlin Grunewald" ist sowohl in Briefadressen wie als Stempel(-abdruck) in den Akten des vorliegenden Bestandes belegt. Es kann sich nicht um eine größere Einrichtung gehandelt haben, denn als "Fürstliche Privatsekretäre" werden nur Drobig (von 1896 bis 1916) und Seltmann (1917/18) bekannt. Die Adresse "Humboldstr. 20" verweist auf die Villa des Fürsten als Dienstsitz. Es gibt Anhaltspunkte dafür, daß der Privatsekretär als enger persönlicher Mitarbeiter des Fürsten diesen auch auf Reisen begleitet hat. Das kann aber nicht durchgehend der Fall gewesen sein, da auch Schreiben des Fürsten an das Privatsekretariat in Berlin Grunewald existieren. Die hier gemeinten ausländischen Herrschaften und Jagden lagen ohne Ausnahme im damaligen Österreich-Ungarn. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie 1918 erstreckten sie sich auf drei Länder: Österreich (Jagdpacht Triebental), Ungarn (Somogyszob, Murwald, Besitzungen bei Budapest) und Tschechoslowakei (St. Johann und vor allem die Javorina mit umliegenden Herrschaften). Diese "ausländischen Besitzungen" sind alle erst frühestens im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts durch das Haus Hohenlohe-Oehringen erworben worden. Mit Ausnahme der schon durch Fürst Hugo zur Ausstattung seines zweitgeborenen Sohnes Friedrich Karl 1895 gekauften Herrschaft St. Johann geschah dies durch Fürst Christian Kraft. Teils handelt es sich um Ankäufe von geschlossenen Herrschaften, teils um Anpachtungen von Jagden, zum Teil auch nur um den Erwerb kleinerer Besitzungen. Den Kern dieses hohenlohe-oehringischen ausländischen Besitz-Komplexes bildet zweifellos die schon Ende der 70er Jahre durch den Erbprinzen Christian Kraft angekaufte Herrschaft Javorina in der Hohen Tatra. Mit dem Ankauf der bereits vorher gepachteten Herrschaft Somogyszob vom Domkapitel Esztergom wurden die ausländischen Besitzungen 1912 wesentlich erweitert. Christian Kraft baute diese Besitzungen mit großem Engagement aus, förderte ihre Entwicklung und kam hier seiner großen Jagdleidenschaft nach. Der Besitz in der Javorina wurde entscheidend erweitert durch Anpachtung der städtischen Hochgebirgsjagd von Szepes Béla und Erwerbungen am Südabhang der Hohen Tatra (Herrschaften Batizfalu, Keresztfalu und Hoch-Hági). Der Besitz Somogyszob wurde durch Bau eines Jagdhauses in Kaszó und durch die Herrschaften Kanizaberek, Inke, Balátató und Bolhás vergrößert. Wie sehr Christian Kraft sich den ausländischen Besitzungen verbunden fühlte zeigt die Tatsache, daß er in Somogyszob seine letzten Tage verbrachte und auf eigenen Wunsch hin in Javorina bestattet wurde.

2. Zur Geschichte des Bestandes und seiner Bearbeitung: Der Charakter der vorliegenden Unterlagen ist in erster Linie berichtend. Es sind Dokumente, mit denen der Fürst bzw. sein Sekretariat über die Vorgänge in den ausländischen Besitzungen informiert wurden: regelmäßige Berichte der ortsansässigen Verwalter, Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben der Herrschaften in einem Rechnungsjahr und auch Bittschriften Betroffener aus den Herrschaften in eigener Sache. Nur manchmal finden sich auch Entscheidungen des Fürsten bzw. seiner Verwaltung. Den vorliegenden Unterlagen kommt ein besonderer Wert deshalb zu, weil sie bis jetzt die einzigen Dokumente zum Fürsten Christian Kraft im Hohenlohe-Zentralarchiv sind. Für die Zeit nach dem Tode des Fürsten (+ 1926) sind über die ausländischen Besitzungen ergänzend die Unterlagen der Berliner Generalverwaltung bzw. des Prinzen August heranzuziehen. Der Bestand, der die Bezeichnung "Oe 140 Privatsekretariat: Ausländische Besitzungen und Jagden" erhielt, umfaßt 87 Büschel in 4,7 lfd. m. Er wurde bei der Bearbeitung der Akten der Berliner Generalverwaltung, mit denen die Unterlagen eng verzahnt sind, entsprechend der Provenienzprinzip im Sommer 1996 herausgelöst und als eigener Bestand formiert. Die Titelaufnahmen fertigte die Zeitangestellte Angelika Stingl 1983/84 und für die zwischenzeitlich abgelieferten weiteren Unterlagen aus der Fürstlichen Verwaltung in Öhringen der Unterzeichnende 1995/96, dem auch die abschließenden Arbeiten einschließlich der Bestandsbildung oblagen. Im vorliegenden Bestand enthalten sind zwei Jagdchroniken (Bü 62 und 75), die sich zwar nicht auf damals ausländische Jagden beziehen, die anders aber nicht sinnvoll eingeordnet werden konnten. Neuenstein, im Dezember 1996 Dr. Schiffer

Hinweis: Im vorliegenden Online-Findmittel fehlen einige Titelaufnahmen zu Archivalien aus dem 20. Jahrhundert, die derzeit noch nicht uneingeschränkt zugänglich sind. Im Hohenlohe-Zentralarchiv befindet sich ein vollständiges Findbuch, das auch die noch nicht frei zugänglichen Archiveinheiten erschließt. Neuenstein, im Oktober 2006 Dr. Schiffer

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 140
Extent
87 Bü (4,7 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Zentrale Verwaltungen nach der Mediatisierung

Date of creation of holding
1895-1926

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.02.2022, 8:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1895-1926

Other Objects (12)