Hochschulschrift
ALF186 wirkt in-vivo neuroprotektiv über eine Induktion der p38 MAP-Kinase
Abstract: Hintergrund dieser Arbeit ist die verbesserungswürdige Therapiemöglichkeit ischämischer Schlaganfälle. Bei der evidenzbasierten Therapie durch Thrombolyse bleibt zudem das Problem neuronaler Primär- und Sekundärschäden nach wiederhergestellter Reperfusion. Eine kostengünstige und schnell verfügbare Therapie durch Kohlenmonoxid (CO) freisetzende Moleküle (sog. CORMs) bei akutem Hirnschaden könnte diese Lücke schließen und Neuronen schützen. Die aufgestellte Hypothese dieser Studie lautete, dass die Freisetzung von CO über das CORM ALF186 nach Ischämie-/Reperfusion-Schaden (I/R-Schaden) am Tiermodell sowohl Apoptose als auch Inflammation reduziert und über die p38 MAP-Kinase neuroprotektiv wirkt. Hierzu erfolgte die morphometrische Quantifizierung retinaler Ganglienzellen (RGZ) ausgewachsener Ratten unter dem Fluoreszenzmikroskop. Zudem wurden Signalwege der Apoptose und Inflammation mittels PCR und Western Blot analysiert. Die Untersuchungen ergaben, dass ALF186 durch Freisetzung seiner Carbonylgruppen Apoptose und Inflammation RGZ nach I/R-Schaden reduziert. Durch unmittelbare Gabe von ALF186 nach I/R-Schaden konnte eine vermehrte Zelldichte von 23% gegenüber den Kontrollen mit I/R-Schaden ohne Intervention festgestellt werden. 3 Stunden nach I/R-Schaden konnte eine erhöhte Zelldichte von 17% durch Injektion von ALF186 bestimmt werden. In allen Untersuchungen wurde bei Gabe von ALF186 die p38 MAP-Kinase signifikant erhöht. Weitere Analysen zeigten, dass wichtige Marker der Apoptose (Caspase-3, Bax, Bad) signifikant reduziert, sowie Apoptose hemmende Proteine (Bcl-2) signifikant erhöht wurden. Pro-inflammatorische Marker (TNF-ɑ, IL-6) wurden signifikant gesenkt. ALF186 reduzierte in dieser Studie Apoptose und Inflammation an RGZ und wirkte über eine Induktion der p38 MAP-Kinase neuroprotektiv. CORMs wie ALF186 könnten in Zukunft eine vielversprechende Alternative zur Behandlung eines ischämischen Schlaganfalls darstellen und einen Schaden nach Ischämie und Reperfusion reduzieren
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
cc_by_nc_sa http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de cc
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2017
- Keyword
-
MAP-Kinase
Netzhaut
Intervention
Immunoblot
DNS
Stängelknolle
Nervenzelle
Kohlenmonoxid
co
Hämoxygenase
Schlaganfall
Netzhautinfarkt
Neuroprotektivum
MAP-Kinase
Kardiovaskuläre Krankheit
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2017
- Creator
- DOI
-
10.6094/UNIFR/12878
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-128789
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:56 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
Time of origin
- 2017