Münze
Pergamon
Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt von Efeukranz.
Rückseite: T AMPI T F / PRO COS // ACKΛHΠIΔHC / APXΕΛAOC - Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Dreifuß, l. Monogramm aus Π, E und P (für Pergamon). Im r. F. von Schlange umwundener Thyrsosstab.
Münzstand: Stadt
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventory number
-
18271337
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 12.56 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: H. von Fritze, Die Münzen von Pergamon (1910) 91 Taf. 3,11 (dieses Stück); W. E. Metcalf, The later Republican cistophori. ANS Numismatic Notes and Monographs 170 (2017) 23 Nr. 102 a Taf. 16 (dieses Stück, datiert 58-57 v. Chr.).
- Classification
-
Cistophor (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte
Tiere
- Period/Style
-
Hellenismus
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Asklepides (Magistrat (Ant))
Archelaos (Magistrat (Ant))
T. Ampius T. f. Balbus (Proconsul)
- (where)
-
Türkei
Mysien
Pergamon
- (when)
-
ca. 58-57 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1906
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Last update
-
29.04.2025, 12:13 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Asklepides (Magistrat (Ant))
- Archelaos (Magistrat (Ant))
- T. Ampius T. f. Balbus (Proconsul)
Time of origin
- ca. 58-57 v. Chr.
- 1906