Münze
Pergamon
Vorderseite: AVT KAI Λ CEΠ - CEOVHPO-C ΠEP // IOV ΔOMNA / CEBACTH - Drapierte Panzerbüste des Septimius Severus, l., mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r. und drapierte Büste der Iulia Domna, r., in der Brustansicht nach l. einander gegenübergestellt.
Rückseite: EΠI CTPA KΛAVΔIANOV TEPΠANΔPOV // ΠEPΓAMHNωN / B NEOKOPωN - Pergamonaltar. In der Mitte eine gewölbte Giebelarchitektur, beiderseits je ein viersäuliger Portikus, darauf je zwei Statuen, davor unten je ein Standbild eines Stieres auf einer Basis.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Bildnis der Iulia Domna im Typus Gabii, der bis ca. 206 n. Chr. in Gebrauch ist. - Die Emission des Claudianus Terpandros besteht aus Großbronzen von medaillonartigem Charakter. Die Serie weist eine Reihe ungewöhnlicher Münzbilder auf, mit denen voller Stolz auf Besonderheiten der Stadt Pergamon hingewiesen wird. Hier findet sich auch die einzige bildliche Darstellung des Monumentalaltars für Zeus und Athena, der von Phlegon von Tralles zu den Weltwundern der Architektur gerechnet wurde. Friese und Architekturproben des Pergamonaltars, die im 19. Jahrhundert durch Carl Humann vor Kalkbrennern gerettet wurden, bilden heute das Kernstück des Berliner Pergamonmuseums.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18200904
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 45 mm, Gewicht: 53.64 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: BMC Mysia 152 Nr. 315.
- Subject (what)
-
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Frauen
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Städte
- Subject (who)
- Period/Style
-
Römische Kaiserzeit
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Türkei
Mysien
Pergamon
- (when)
-
ca. 193-206 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1932
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1932/328
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- ca. 193-206 n. Chr.
- 1932