Druckgraphik
Sanct Anna und Maria mit dem lieben Kindlein Jesu
Bei dem Holzschnitt handelt es sich um eine originalseitige Kopie nach einem Werk, das Kunstgelehrte des 19. Jahrhunderts unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in ihre Dürer-Publikationen aufnahmen (z.B. Bartsch VII.177.11). Wie die Vorlage zeigt auch die Kopie die Heilige Anna mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß auf einer Rasenbank sitzend. Der Knabe vollzieht den Segensgestus und blickt dabei den Betrachter an. Maria kniet vor den beiden und hebt ihre Hände. Das Bildpersonal ist durch einen verzierten und thronartigen Hintergrund exponiert. Einzig der Tellernimbus von Anna ist bezeichnet. Unterhalb der Darstellung berichtet ein deutscher Letterntext in zwei Spalten über die Heilige Familie. Unten mittig ist das Monogramm "I H" eingebracht, von dem Nagler glaubt, es referenziere als "Jörg Heinrich" auf den Frankfurter Drucker Georg Heinrich Walther. (Vgl. Nagler Monogrammisten III.965.2510)
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, Faltspuren, Knitter
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I H 12 (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,4 x 36,2 cm
Blatt: 37,0 x 25,5 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Holzschnitt
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Sanct Anna und Maria / mit dem lieben Kindlein JEsu. (Oberhalb der Darstellung)
Inschrift: I H (Unterhalb des Kleidsaumes der Heiligen Anna)
Inschrift: Die zarte Edle Jungfrau Maria ist von St. Anna und Joachim || gebohren worden/ in aller Reinigkeit/ und auß Verkündigung des Engels / der || dem seeligen Joachim und S. Anna erschienen ist/ da sie in zwantzig || Jahren kein Kind hätten/ empfangen worden. Sie ist auch von S. Anna erneh- || ret / und mit Fleiß aufferzogen worden/ biß daß sie drey Jahr alt ward. Darnach || ist sie von ihrer Mutter S. Anna mit einem löblichen Opffer in dem Tempel ge- || opffert worden/ nach Art des Jüdischen Volcks/ Gott zu dienen biß sie Mannbar ward. || Ist also S. Maria geborn von dem Geschlecht Juda/ und dem Stam‾en David/ Joachim war von Nazareth/ Anna aber von Sephor der Stadt/ bey zwo Meylen || von Nazareth. (Auß dem Leben Christi/ folio 15. (In zwei Spalten unterhalb der Darstellung)
Inschrift: Franckfurt am Mayn / bey Georg Heinrich Walthern / den Laden auff dem Pfarreysen. (Unten mittig)
Inschrift: Wien 1821 (Rückseitig, unten links)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
- Related object and literature
-
dokumentiert in: Heller Monogrammen-Lexikon 1831.213
dokumentiert in: Nagler Monogrammisten III.965.2510
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.759.1989
- Subject (what)
-
Maria (und das Christuskind) in Annas Schoß oder auf ihrem Arm
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Wohl zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Event
-
Veröffentlichung/Publikation
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1698-1718
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Wien
- (when)
-
1821
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Wohl 1821-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Time of origin
- Wohl zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
- 1698-1718
- 1821
- Wohl 1821-1849