Arbeitspapier | Working paper

Lebensbedingungen und Lebensstile von Auszubildenden: Ergebnisse der Leipziger Berufsschulbefragung 2000

"Der Bericht stellt Ergebnisse der Leipziger BerufsschülerInnenbefragung 2000 dar. Insgesamt 677 SchülerInnen im Berufsvorbereitungsjahr, in schulischer oder insbesondere in dualer Ausbildung wurden Ende 2000 in schriftlichen Klassenzimmerinterviews befragt. Hinsichtlich der einzelnen Lehrberufe fällt eine ausgeprägte klassische Geschlechterverteilung in vielen Berufsgruppen auf. In der dualen und schulischen Ausbildung stehen KandidatInnen mit einer relativ hohen schulischen Vorbildung - insbesondere der AbiturientInnenanteil ist beachtlich. Bei der Ausbildungswahl konnten die Befragten weitgehend ihre Interessen umsetzen - mit deutlicher Ausnahme der BVJ-TeilnehmerInnen. Letztere zeigen neben einem geringen Selbstwert auch geringere Zufriedenheitswerte in Bezug auf die Ausbildung auf. Insgesamt gesehen sind die Befragten mit der schulischen Seite ihrer Ausbildung recht zufrieden. Allenfalls an der Didaktik der Lehrkräfte manifestiert sich Kritik. Die berufliche Seite ihrer Ausbildung ruft bei den SchülerInnen unterschiedliche Reaktionen hervor. So gibt es Lob für die betriebliche Tätigkeit, etwas mehr Zurückhaltung bei den Zukunftschancen und doch etwas Kritik bei der Bezahlung. Die Zukunftserwartungen sorgen bei der Mehrzahl der Befragten ohnehin für gemischte Gefühle. Wer allerdings bei der Ausbildungswahl eher seine Interessen umsetzen konnte blickt auch optimistischer in die Zukunft. Die Demokratie als Staatsform wird fast uneingeschränkt akzeptiert, doch das politische Interesse der BerufsschülerInnen hält sich in Grenzen, und die politischen Repräsentanten werden kritisch gesehen. Als vordringliche politische Aufgaben werden insbesondere die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie die Rentensicherung betont. Hinsichtlich der persönlichen Lebensgestaltung nehmen Freunde, Eltern und Geschwister weiterhin eine Vorrangstellung ein. Bei den Freizeitaktivitäten stehen Musikhören, Faulenzen, Parties, Kino, Disco und Fernsehen ganz oben. Klassische kulturelle Aktivitäten sind kaum gefragt. Bei der Freizeitgestaltung offenbaren sich abermals deutliche Geschlechtsunterschiede klassischen Musters. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich auch beim Suchtmittelkonsum. Rauchen, Alkohol und Haschisch spielt für zahlreiche Befragte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Vergleich zu einer in Nürnberg durchgeführten Befragung zeigen sich zahlreiche Übereinstimmungen, aber auch einige Unterschiede. So sind die Leipziger Befragten tendenziell motivierter, zufriedener mit ihrer Ausbildung, zuversichtlicher hinsichtlich ihrer Zukunftserwartungen. Das politische Interesse fällt allerdings geringer und die Beurteilung der Demokratie nüchterner aus als bei den Nürnberger BerufsschülerInnen." (Textauszug)

Lebensbedingungen und Lebensstile von Auszubildenden: Ergebnisse der Leipziger Berufsschulbefragung 2000

Urheber*in: Bacher, Johann; Prosch, Bernhard; Lechner, Birgit; Hermsdörfer, Claudia

Free access - no reuse

Alternative title
Living conditions and life styles of apprentices: results of the Leipzig vocational school survey in the year 2000
Extent
Seite(n): 27
Language
Deutsch

Subject
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Lebensbedingungen
Lebensstil
Auszubildender
Berufsschule
Schüler
Ausbildungswahl
Berufszufriedenheit
Zukunft
Erwartung
politische Einstellung
Selbstbild
Freizeitbeschäftigung
Drogenkonsum
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bacher, Johann
Prosch, Bernhard
Lechner, Birgit
Hermsdörfer, Claudia
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie
(where)
Deutschland, Nürnberg
(when)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-320092
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Bacher, Johann
  • Prosch, Bernhard
  • Lechner, Birgit
  • Hermsdörfer, Claudia
  • Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)