- Alternativer Titel
-
Studien für "Die Krankenheilung am Teich von Bethesda" (Ehemaliger Titel)
Entwurf, Christus heilt die Lahmen Auf der Rückseite noch andere Entwürfe (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
4412
- Weitere Nummer(n)
-
4412 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 267 x 322 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun und Pinsel in braun ausgemischtem Weiß, gewischt, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Unbestimmtes Motiv im Kreis [ø 45 mm, Bindedraht als Mittelachse]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben rechts (mit roter Kreide): [Markierkreuz oder Sammlermarke?]; verso bezeichnet oben (mit der Feder in Dunkelbraun): Del sgr [?] fragarla fenzen [?]; unten rechts (mit der Feder in Schwarz): P: [5 ?]; oben links (mit schwarzem Stift [Kreide?]): f E d/E Verso oben links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Christus und die kniende Gestalt aus der "Krankenheilung am Teich von Bethesda"
ist vorbereitend für: Ferraù Fenzoni, Die Krankenheilung am Teich von Bethesda, 1600. Faenza, Confraternità di S. Giovanni Decollato
- Klassifikation
-
Frühbarock (Stilepoche)
Italienischer Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Kranke lagern in der Nähe des Teiches von Betesda (Johannes 5:1-9)
Iconclass-Notation: Christus sagt zu einem Gelähmten: Steh auf, nimm dein Bett und geh umher!
Iconclass-Notation: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Faenza
- (wann)
-
ca. 1600
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1600