AV-Materialien

Baden-Württemberg und seine Partner-Regionen: Lombardei

Baden-Württemberg, Katalonien, Rhone-Alpes und die Lombardei haben sich 1988 zu einem Regionalverbund zusammengeschlossen. Sie bezeichnen sich gern als die "Motoren Europas". In lockerer Folge sollen die drei europäischen Partner- Regionen von Baden-Württemberg (Katalonien, Rhone-Alpes und Lombardei) und Wales, das beim europaweiten Zusammenschluß der Regionen mit Baden-Württemberg zu den Schrittmachern zählt, vorgestellt werden. Heute: Lombardei CUNSANA (ital. danach dt.Übersetzung): Die Wirksamkeit der europäischen Vereinigung kann nur durch die Anerkennung der Rolle der einzelnen Regionen erfolgen. Politisch wie auch rechtlich kann Europa nur durch konkrete Zusammenarbeit erfolgreich zusammenwachsen. Diese konkrete Zusammenarbeit macht die Bedeutung der Vereinbarung der "vier Motoren Europas" aus. Die italienischen Regionen haben politisch viel weniger zu sagen wie die deutschen Bundesländer. Wahlkundgebung der Lega Lombarda auf dem Domplatz in Mailand. Umfrage unter den Besuchern. N.N. (ital. danach dt.Übersetzung): Die Lega Lombarda ist die einzige Partei, die den Italienern noch Hoffnung für einen Föderalismus gibt. Sie fordern eine Selbstverwaltung der Länder. BOSSI (ital. danach dt.Übersetzung): Die Lega Lombarda ist eine Regierungsmacht, die nur vorübergehend in der Opposition ist. Das jetzige Regime wird zugrunde gehen. Die Lega Lombarda wird in zwei Jahren regieren. MIGLIO (ital. danach dt.Übersetzung): Die Lega Lombarda ist nicht rassistisch. Sie will nur nicht allein von Menschen aus anderen Regionen regiert werden. Es ist auch legitim, dagegen zu sein, daß die öffentlich Bediensteten nur aus dem Süden stammen müssen. LENGHI (ital. danach dt.Übersetzung): Die Zusammenarbeit im Technologietransfer zwischen der Cesstec und der Steinbeis-Stiftung kommt vor allem den mittelständischen Betrieben in den zwei Ländern zugute. KIEFER: Hat die Erwartung, bei einer Reise Anfang Oktober 1992 mit einer Delegation von Mittelständlern aus Baden-Württemberg in die Lombardei erste Kontakte zu den italienischen Partnern zu knüpfen. UMBARCI (ital. danach dt.Übersetzung): Die drei Gewerkschaften in der Lombardei haben Beziehungen zum DGB in Stuttgart aufgenommen. POMMERENKE: Die Gewerkschaften müssen sich in die politische Entwicklung einschalten und sie müssen ihren Beitrag leisten, daß es zu einem sozialen Europa kommt. PIAZOLO: Die Villa Rigoni, gestiftet von einem Nachfahren des deutschen Bankiers Heinrich Mylius, über dem Comer See dient zur Förderung der deutsch- italienischen Freundschaft.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 D921031/104
Alt-/Vorsignatur
C921031/104
Umfang
0:20:40; 0'20

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992 >> Oktober 1992
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992

Indexbegriff Person

Provenienz
SDR 1
Laufzeit
Samstag, 31. Oktober 1992

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SDR 1

Entstanden

  • Samstag, 31. Oktober 1992

Ähnliche Objekte (12)