AV-Materialien
Baden-Württemberg und seine Partner-Regionen: Wales
Baden-Württemberg, Katalonien, Rhone-Alpes und die Lombardei haben sich 1988 zu einem Regionalverbund zusammengeschlossen. Sie bezeichnen sich gern als die "Motoren Europas". In lockerer Folge sollen die drei europäischen Partner- Regionen von Baden-Württemberg (Katalonien, Rhone-Alpes und Lombardei) und Wales, das beim europaweiten Zusammenschluß der Regionen mit Baden-Württemberg zu den Schrittmachern zählt, vorgestellt werden. Heute: Wales TEUFEL: "Ich werde im ersten Halbjahr 1993 Wales einen Besuch abstatten". ROTH (lebt seit zwei Jahren in Cardiff): Sie war überrascht von der Offenheit und von der Freundlichkeit der Waliser. Sie hat schnell Kontakt zu den Menschen bekommen. JENKINS (Waliser, lebt seit 22 Jahren in Stuttgart): Er hat auch nach 22 Jahren in Stuttgart Probleme mit der Mentalität der Schwaben, so z.B. mit der Kehrwoche und mit der Verschlossenheit der Menschen. In Wales gehen die Menschen eher aufeinander zu als in Stuttgart. GRIFFITH: Für die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wales und Baden-Württemberg war ausschlaggebend, daß die Robert Bosch GmbH im April 1989 anfing, in Wales zu investieren. Dann folgte ein Besuch von Ministerpräsident Späth und einer Delegation von Industriellen, Akademikern und Politikern im März 1990 in Wales. Der Besuch endete mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung. Bis jetzt gibt es über 20 Technologietransferabkommen zwischen den zwei Ländern. TURNER: Die Robert Bosch GmbH hat in Cardiff investiert, weil von der walisischen Entwicklungsgesellschaft ein günstiges Grundstücksangebot gemacht wurde. MORGAN (engl. darüber dt.Übersetzung): Die Vorteile für Investoren in Wales sind - das niedrige Lohnniveau, - die geringen Umweltauflagen und - die gute verkehrstechnische Anbindung. TURNER: Die Robert Bosch GmbH hat in ihrem Werk in Wales über 600 Arbeitsplätze geschaffen. Das Durchschnittsalter der Arbeitskräfte beträgt 28 Jahre. GRIFFITH: Die Bergarbeiter hatten ein großes Gemeinschaftsgefühl und waren stolz auf ihre Arbeit. Ihr Selbstwertgefühl ist durch die Arbeitslosigkeit schnell gesunken. HOWLES (engl. darüber dt.Übersetzung): Die Menschen in Wales sind gegenwärtig in einer schwierigen Lage, weil sie sich damit abfinden müssen, daß die wirtschaftliche Leistungskraft nun woanders höher ist. MORGAN (engl. darüber dt.Übersetzung): Die Waliser werden von einem Minister in London betreut, der von den Walisern aber kein Mandat hat. Er fordert eine eigene walisische Nationalversammlung. Die Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg soll im Umweltschutzbereich noch vertieft werden. Wales kann Baden-Württemberg durch seine guten Kontakte mit Japan helfen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 D921029/104
- Alt-/Vorsignatur
-
C921029/104
- Umfang
-
0:18:40; 0'18
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992 >> September 1992
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992
- Indexbegriff Person
-
Griffith, David
Howles, Kim
Jenkins, Derrick
Morgan, Kevin
Roth, Monika
Teufel, Erwin; Politiker, Abgeordneter, Ministerpräsident, 1939-
Turner, Gerhard
- Provenienz
-
SDR 1
- Laufzeit
-
Samstag, 26. September 1992
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SDR 1
Entstanden
- Samstag, 26. September 1992