Bestand
Schwarze, Friedrich; Brennerei Oelde (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 14, Friedrich Schwarze
1. Überlieferungsgeschichte
Friedrich Schwarze wurde am 20.Juni 1883 in Oelde geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1909 übernahm er die Leitung der Schwarze-Brennerei in Oelde. 1917 wurde dann die Firma mit sämtlichen Liegenschaften auf ihn übertragen.
Bereits 1909 weitete er seine Geschäfte in Oelde durch die Errichtung einer Steinhäger-Brennerei aus. Ein Jahr später heiratete er Katharina Gildenmeister.
Durch das Kornbrennverbot Anfang 1915 stieg Friedrich Schwarze auf Rohrzucker zum Brennen um, welcher die Weiterführung der Brennerei sicherte. Somit konnten die "wertvollen Kupferapparate vor der Beschlagnahme und Ablieferung gerettet" (KAW, N 14 Friedrich Schwarze, Nr. 2) werden. Da 1916 und 1917 aufgrund der Nahrungsknappheit die Herstellung von Alkohol zu Trinkzwecken, ausgenommen Wein und Obst, verboten wurde, gründete Schwarze Ende 1916 eine Weinbrennerei.
Während der Kriegsjahre war Friedrich Schwarze selbst früh eingezogen worden und versuchte die Geschäfte von der Garnison in Minden aus zu leiten. Die eingezogenen Arbeiter der Brennerei ersetzten teils Frauen und teils Kriegsgefangene aus Russland und Frankreich.
Im Zuge der Wirtschaftskrise 1929 wurde die Brennerei zahlungsunfähig. Ein Großteil des Vermögens der Schwarze-Brennerei war in Effekten angelegt, deren Kurs auf die Hälfte ihres bisherigen Wertes gefallen war. Nur durch den Verkauf von Land konnte sich die Brennerei in den nächsten Jahren aufrechterhalten. Ende der 30er Jahre erholten sich die Geschäfte jedoch wieder.
Über die Familie selbst während der Kriegsjahre berichtet Friedrich Schwarze in seinen Aufzeichnungen nicht viel. Allerdings widmet er seinem Sohn ein eigenes Kapitel, da dieser im März 1945 als Soldat an der Ostfront verstarb.
2. Bearbeitung des Bestandes
Der Bestand umfasst 5 Einheiten in einem Archivkarton und wurde im November 2017 verzeichnet. Wegen der kleinen Größe des Bestandes wurde keine Klassifikation genutzt. Bei den Archivalien handelt es sich hauptsächlich um Unterlagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darunter befinden sich neben hauptsächlich genealogischen Aufzeichnungen und Notizen zur Familienforschung, eine Aufzeichnung von Friedrich Schwarze und Unterlagen von Anton Schwarze.
3. Benutzungshinweise
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 14 Friedrich Schwarze, Nr. [ ]
- Reference number of holding
-
N 014 N 014 Schwarze, Friedrich; Brennerei Oelde
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Date of creation of holding
-
1884-1947
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1884-1947