Karten und Pläne

"Dekoration der Trinkstube und des Vorplatzes in dem Schloss Lichtenstein"

Enthält:
Sorgfältige, fast filigran ausgeführte Federzeichnungen der Wandaufrisse, -vertäfelungen und -gemälde der Trinkstube des Kernschlosses und des Vorplatzes von Schloss Lichtenstein; Wandaufriss der Trinkstube mit der erhöhten Sitzecke hinter der Kanzel (oberste Reihe, ganz links): Stufen, die zu der erhöhten Sitzecke führen, Holzvertäfelungen an den Wänden und Wandbänke beiderseits der Stufen und der erhöhten Sitzecke, Spruch "Hie gut Württemberg alleweg" auf der Holzvertäfelung, dreigeteiltes gotisches Arkadenfenster mit Maßwerk über der Sitzecke, Wandmalereien mit Pflanzenornamenten (v. a. Ranken) über dem Arkadenfenster und den Holzvertäfelungen; Wandaufriss der Trinkstube (oberste Reihe, Mitte): zwei gotische Fenster mit Maßwerk, Wandbänke und Holzvertäfelungen zwischen den Fenstern, Wandmalereien mit Trinkszenen und Pflanzenornamenten (v. a. Ranken) über den Fenstern und Holzvertäfelungen; Zeichnungen der Holzvertäfelungen der Decke (oberste Reihe, rechts) und der Malereien an den Fensterleibungen (Fensterlaibungen), die u. a. einen Jäger mit einem erlegten Hasen, einen Dudelsackpfeifer und Pflanzenornamente (v. a. Ranken) darstellen (oberste Reihe, ganz rechts), die Abbildung des Dudelsackpfeifers in Anlehnung an den Dudelsackpfeifer von Albrecht Dürer in Kaiser Maximilians I. Gebetbuch; Wandaufriss der Trinkstube mit Tür (zweite Reihe von oben, links): Treppe, die zu der Tür führt, beiderseits der Tür und Treppe Holzvertäfelungen und Wandbänke, über den Holzvertäfelungen und der Tür Wandmalereien, die den Pfeifer von Hardt (Figur aus Wilhelm Hauffs Roman "Lichtenstein"), das Stammwappen des Hauses Württemberg und Pflanzenornamente darstellen; Wandaufriss der Trinkstube (zweite Reihe von oben, Mitte): Wandbänke, gotisches Fenster mit Kielbogen (Eselsrücken), neben dem Fenster ein Kachelofen, Holzvertäfelungen an den Wänden, über den Holzvertäfelungen Hirschgeweihe; Holzvertäfelung der Decke (rechts unten), in der Zeichnung der Holzvertäfelungen wurden von Wilhelm Graf von Württemberg, dem späteren Wilhelm (I.) Herzog von Urach, nachträglich die Namen "Georg von Frundsberg" und "Götz von Berlichingen" mit Bleistift eingetragen; Wandaufriss im Bereich des Vorplatzes (dritte Reihe von oben, links): zwei Arkadenfenster mit reichem Maßwerk und Abbildungen des Stammwappens des Hauses Württemberg, zwischen den Fenstern ein Brustharnisch mit zwei Hellebarden, darüber Hirschgeweih, über den Fenstern Rundbogenfries, unterhalb der Fenster sind Teile des Felsens zu sehen, auf dem das Kernschloss gebaut wurde, rechts neben dem Fenster Madonna mit Jesuskind (Skulptur im Stil der Gotik); Wandaufriss im Bereich des Vorplatzes (dritte Reihe von oben, Mitte): spitzbogige Tür, rechts davon zwei Hirschgeweihe, rechts neben den Hirschgeweihen ein Helm und ein Jagdhorn, die mit Hellebarden bestückt sind, rechts neben dem Helm ebenfalls ein Hirschgeweih, neben diesem ein weiterer Brustharnisch, der mit Hellebarden und einem Banner mit dem Stammwappen des Hauses Württemberg bestückt ist; Wandaufriss im Bereich des Vorplatzes (untere Reihe, links): spitzbogige Tür, darüber Jahreszahl "1840", rechts und links über der Tür jeweils eine Skulptur in einer spitzbogigen Nische (wahrscheinlich eine Heiligenfigur), neben der Skulpur auf der linken Seite ein Hirschgeweih, über den Skulpturen Rundbogenfries, am rechten Rand über dem Felsen ein Hirschgeweih; Wandaufriss im Bereich des Vorplatzes (untere Reihe, Mitte): am linken Rand Madonnenfigur mit Jesuskind (Skulptur im Stil der Gotik), rechts davon eine Skulptur, einen Soldaten mit Hellebarde darstellend, in einer Nische, rechts davon eine Tür, rechts von der Tür eine Skulptur, wahrscheinlich ein Mönch (?) in einer Kutte, rechts neben dem Mönch (?) ein Helm mit Hellebarden und Horn, oberhalb der Skulpturen und der Tür Rundbogenfries; auf der Rückseite Bleistiftskizzen des Wilhelm Graf von Württemberg, des späteren Wilhelm (I.) Herzog von Urach: spitzbogige Fenster mit Maßwerk, zwei Allianzwappen von Graf Eberhard IV. dem Jüngeren von Württemberg und Henriette Gräfin von Mömpelgard aus dem Hause Montfaucon, Grundriss vermutlich der Trinkstube (?).
Originalmaßstab und moderner Maßstab: Linearmaßstab, [Maßstab von 30 württembergischen Fuß (= Schuh)], 30 württembergische Fuß = 19,4 cm, [1 : 44], [unter Zugrundelegung eines württembergischen Fußes = 28,649 cm umgerechnet].
Literatur:
- Bidlingmaier, Rolf: Schloß Lichtenstein. Die Baugeschichte eines romantischen Symbols. In: Reutlinger Geschichtsblätter NF Nr. 33 (1994) S. 113-152.
- Hild, Katharina und Nikola: Lichtenstein. Reutlingen 2000. S. 82-90.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Nr. 92
Maße
36,5 x 47,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 36,5 x 47,5 cm (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Stockflecken, etwas angestaubt

Ausführung: Federzeichnung

Entstehungsstufe: Reinzeichnung

Originalmaßstab: siehe oben

Maßstab: siehe oben

Blattzahl: 1

Kontext
Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart >> 3. Entwürfe, Pläne und Aufrisse zu einzelnen Bauten der Schlossanlage >> 3.1 Kernschloss >> 3.1.6 Entwürfe von Georg Eberlein für die Wand- und Deckenmalereien sowie Türen und Fenstern im Kernschloss >> 3.1.6.1 Trinkstube (Hirschstube)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart

Indexbegriff Ort
Grafschaft Mömpelgard; Wappen
Lichtenstein RT; Schloss, Figurenschmuck, siehe Skulpturen
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Grundrisse
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Jägerstube (Trinkstube, auch Hirschstube)
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Trinkstube (Jägerstube, auch Hirschstube)
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Vorplatz
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Wandmalereien
Lichtenstein RT; Schloss, Maßwerk
Lichtenstein RT; Schloss, Möbel
Lichtenstein RT; Schloss, Skulpturen
Lichtenstein RT; Schloss, Wappenschmuck
Lichtenstein RT; Schloss; Kernschloss, Hirschstube (Trinkstube, Jägerstube)
Indexbegriff Sache
Madonnendarstellung

Laufzeit
1840 (Datierung siehe oben)
Urheber
Autor/Fotograf: Georg Eberlein

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: Georg Eberlein

Entstanden

  • 1840 (Datierung siehe oben)

Ähnliche Objekte (12)