Urkunde

Vor dem Notar Johannes Langen erklärt Heinrich Lüt

Regest: Vor dem Notar Johannes Langen erklärt Heinrich Lütke Daelmann aus dem Ksp. Telgte, Bsch. Raestrup, dass er nach dem Tode seines Vaters das Daelmann-Erbe anzutreten beabsichtige. Da seine Mutter noch im Leben sei, er auch noch zwei Brüder und drei Schwestern habe, nämlich Philipp, Trine und Anna, diese alle drei frei, sowie Mariechen und Hermann, beide noch eigen, so habe er nach Überschlag der noch vorhandenen Güter — das Haus ist durch Blitzschlag im letzten Jahr eingeäschert worden — versprochen, Nachstehendes herauszugeben: Die Mutter solle freie Kost genießen und eine Kuh aus dem Bestand für sich wählen und in der Woche zweimal für sich arbeiten dürfen, ferner gelobt er, für sie zwei Scheffel Saatlandes auf seine Kosten zu düngen, zu besamen und zu beackern. Bei Selbstverköstigung steht ihr ein Stück Gartenland und die Haltung eines Schweines zu. Jedem seiner Brüder und jeder seiner Schwestern verspricht er, 40 Rt., ein Pferd und eine Kuh herauszugeben, und zwar jeweils nach einem Zeitraum von vier Jahren, wobei die Reihe beim Ältesten beginnt. Den beiden jüngsten„Mariechen und Hermann, sollen außerdem für die Kleidung 25 Rt. in fünf Jahresraten und nach dem Tode der Mutter deren Nachlass zustehen. Der Rekognoszent Heinrich gelobt die Einhaltung des Vertrages, und Philipp, der Älteste, sowie Heinrich Bockelmann, Bruder des Vaters, erklären ihr Einverständnis mit dieser Regelung. Geschehen zu Telgte im Hause des verstorbenen Philipp Roer im Beisein der Zeugen Hermann Hennewegh und Philipp Böckelmann. Ausfertigung zweier Verträge zu Händen Heinrichs und seines Bruders Philipp.

Reference number
Telgte U Stadt Telgte Urkunden, 326
Formal description
2 Ausf.-Papier; Beglaubigung des Notars.

Context
Stadt Telgte Urkunden
Holding
Telgte U Stadt Telgte Urkunden Stadt Telgte Urkunden

Date of creation
1680 Juni 24

Other object pages
Delivered via
Zugangsbeschränkungen
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
Last update
17.09.2025, 3:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1680 Juni 24

Other Objects (12)