Druckgraphik

Die Heilige Dreifaltigkeit (Der Gnadenstuhl)/Christus in der Vorhölle

Der Künstler kopierte Dürers 1511 entworfenen Holzschnitt "Die Heilige Dreifaltigkeit (Der Gnadenstuhl)" vergrößert von der Originalseite und kombinierte es mit dem 1510 entworfenen Motiv "Christus in der Vorhölle", Teil der "Großen Passion". Auch der Kopist zeigt Gottvater schwebend, der in bischöfliche Tracht gekleidet den Leichnam Christi auf seinem Schoß hält. Über seinem strahlenden Kreuznimbus spannt die Taube, Sinnbild des Heiligen Geistes, ihre Flügel aus und vervollständigt die Dreifaltigkeit. Zu beiden Seiten wacht die Engelsschar mit den Marterwerkzeugen. Eingerahmt wird das Motiv von zwei Wolkensäulen. Links davon findet sich eine ebenso vergrößerte, aber gegenseitige Kopie. Gleich Dürer zeigt der Kopist "Christus in der Vorhölle. Er kniet im Vordergrund, das Haupt ist durch einen Nimbus von gleißendem Licht umgeben, während er das Handgelenk eines hilfessuchend neben Johannes dem Täufer Stehenden ergreift. Bewacht wird der Höllenschlund von ungeheuerlichen Wesen. Das von sechs Stöcken gedruckte Werk ist weder monogrammiert noch datiert. Auch enthält es keine Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
II A 164 (Signatur)
Measurements
Bogen: 66,0 x 51,6 cm
Blatt: 66,0 x 82,3 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: Ist in keiner Samlng (Rückseitig)
Inschrift: Hinweise verschiedener Hand (u.a. Nummerierungen betreffend)

Related object and literature
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Die Dreifaltigkeit
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La redemption des ancêtres, Bartsch VII.118.14
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.622.1647

Subject (what)
Gottvater, stehend oder sitzend, hält den toten Christus: Pitié-de-Notre-Seigneur, Not Gottes
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Adam (nicht im biblischen Kontext)
Teufel in anderer als menschlicher oder tierischer Gestalt
Ripa: Venti
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) (+ Rückansicht)
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) (+ nackter Mensch)
Arma Christi (+ Engel)
Christus verläßt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1510-1511
Event
Herstellung
(when)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1510-1511
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)