Druckgraphik

Christus in der Vorhölle

1510 entwarf Dürer den Holzschnitt "Christus in der Vorhölle", der 1511 als Teil der "Großen Passion" erschien. Das Bildmotiv ist nicht dem Neuen Testament entlehnt, sondern basiert auf dem apokryphen Nicodemus-Evangelium (vgl. Schoch II.208.164). Nach dem Kreuztod begibt sich Christus in die Vorhölle, um die Seelen der Gerechten zu befreien. Dürer zeigt ihn im Vordergrund kniend, das Haupt ist durch einen Strahlennimbus mit gleißendem Licht umgeben, wie er das Handgelenk eines hilfessuchend neben Johannes dem Täufer Stehenden ergreift. Aus dem Höllenschlund blicken ungeheuerliche Wesen. Mit aufgerissenem Maul sticht eines in Richtung Christi, der unbeeindruckt fortfährt. Im Hintergrund des undurchsichtigen Vorraumes stehen die bereits Befreiten, darunter Adam mit dem Apfel vom Baum der Erkenntnis in der einen und dem Kreuz als Instrument der Erlösung in der anderen Hand. Die Siegesfahne ragt über Christus empor.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig kaschiert

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I E 11 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,5 x 35,6 cm
Blatt: 39,0 x 28,0 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: 1510 (Rechts der Mitte)
Inschrift: AD (Unten rechts)

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Große Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.545.1131

Subject (what)
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Adam (nicht im biblischen Kontext)
Teufel in anderer als menschlicher oder tierischer Gestalt
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) (+ Rückansicht)
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) (+ nackter Mensch)
Christus verläßt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1510
Event
Herstellung
(when)
1510
Event
Veröffentlichung/Publikation
(when)
1511
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1510
  • 1511
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)