Druckgraphik

Christus in der Vorhölle

Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Christus in der Vorhölle", der 1511 als Teil der "Großen Passion" erschien, von der Originalseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Nach dem Kreuztod begibt sich Christus in die Vorhölle, um die Seelen der Gerechten zu befreien. Auch der Kopist zeigt ihn im Vordergrund kniend, das Haupt ist von einem Strahlennimbus umgeben, wie er das Handgelenk eines hilfessuchend neben Johannes dem Täufer Stehenden ergreift. Aus dem Höllenschlund blicken ungeheuerliche Wesen. Mit aufgerissenem Maul sticht eines in Richtung Christi, der unbeeindruckt fortfährt. Im Hintergrund des undurchsichtigen Vorraumes stehen die bereits Befreiten, darunter Adam mit dem Apfel vom Baum der Erkenntnis in der einen und dem Kreuz als Instrument der Erlösung in der anderen Hand. Die Siegesfahne ragt über Christus empor. Während Monogramm und Entstehungsjahr an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnern, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, mehrere Löcher, flächig kaschiert

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I E 11a (Signatur)
Maße
Bogen: 48,0 x 36,1 cm
Blatt: 38,7 x 28,1 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1510 (Rechts der Mitte)
Inschrift: AD (Unten rechts)
Inschrift: 119. (Unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Adam (nicht im biblischen Kontext)
Teufel in anderer als menschlicher oder tierischer Gestalt
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) (+ Rückansicht)
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) (+ nackter Mensch)
Christus verläßt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1510
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1510
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)