Druckgraphik
Christus in der Vorhölle
Dürer fertigte "Christus in der Vorhölle" als Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion im Jahr 1512. Als Zugang zur Hölle dient ein über die Breite des Blattes gespannter Torbogen, der von schaurigen Höllenwesen bewacht wird. Dürer nutzt den architektonischen Übergang gleichsam als kompositionelle Abgrenzung der Geretteten, Adam und Eva sowie Moses stehen bereits hinter dem Durchgang, und der Unglücklichen. Christus selbst umgibt eine Strahlengloriole. Unbeeindruckt von der schweren Tür, die bedrohlich neben ihm ins Fegefeuer sinkt, beugt er sich hinunter, um Johannes den Täufer am Handgelenk aus der Hölle zu ziehen. Dürers Perspektive, die apokryphe Erzählung von der Höllenfahrt Christi aus der Hölle heraus zu konzipieren, entsprach nicht der Darstellungstradition. Die rege und gattungsübergreifende Rezeption ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stark fleckig, Löchlein oberhalb der Fahne
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I Bb 14 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 48,6 x 35,0 cm
Blatt: 11,4 x 7,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1512 (Im Torbogen)
Inschrift: AD (Unten rechts)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Kupferstichpassion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.374.339
- Bezug (was)
-
Teufel in anderer als menschlicher oder tierischer Gestalt
Christus verläßt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wer)
- (wann)
-
1512
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1512
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1512
- Spätestens 1827-1849