Verzeichnung

Memoriale und Verordnungen zu Angelegenheiten der Donatare (Neubelehnten)

Enthält: u.a.: - Kommissionserteilung der Einrichtungskommissare vom Mai 1651 zur Feststellung der Einkünfte aus den Domkapitelsgütern und Abstattung der den Kapitularen und anderen zur Geistlichkeit gehörigen Personen auf Lebenszeit verbleibenden Summen durch die Donatare, auch weitere Schreiben der Kommissare dazu an einzelne Donatare vom 8. Juli 1651, mit beigefügtem Auszug aus einem königlichen Schreiben vom 14. Juni 1651 - Gesuch der Donatare beim Dom zu Verden vom Oktober 1651 um Erhaltung der Weinkaufsgelder - Regierungsmandat vom Dezember 1651 wegen Leistung der Kontribution von den donierten Gütern; Gesuch der mit Klöstern belehnten Donatare vom November 1651 um Befreiung von der Kontribution - Ladungen und Ausschreiben der Kommissare an die Donatare vom April und November 1652 sowie April und Juli 1653 zu weiteren Verhandlungen - Aktenstücke wegen der Abzugsgelder des zehnten bzw. sechsten Pfennigs von den donierten geistlichen Gütern zur Unterhaltung der Kirchen und Schulen (1653-1655) - Kommissionserteilung an den Sekretär Georg Keller vom Juni 1653 zur Immission der Donatare in ihre Güter - Regierungsschreiben vom September 1653 wegen Entfernung des Bremer Domherren Clemens von der Kuhla aus seiner Kurie und Besitzergreifung durch den Donatar - Ladung der Regierung an die mit Obligationen des Domkapitels belehnten Donatare vom März 1654 wegen Auslieferung - diverse Aktenstücke zum Abzug des vierten Teils von den donierten Gütern (Quartgelder) von 1656/57, auch: Schreiben des Tribunalspräsidenten Graf Johan Oxenstierna vom November 1656 wegen der Quartgelder vom Bidal'schen Amt Harsefeld; Verzeichnis der Einkünfte des Amtes Verden und der Ausgaben für Kirchen, Schulen und Armenhäuser sowie Dienerbesoldung von 1656; Gesuche einzelner Donatare um Erlass der Quartgelder, u.a. des Königsmarck'schen Inspektors Jodocus Protte wegen der Herrschaften Rotenburg und Neuhaus sowie Krautsand; Berichte des Bauschreibers Heinrich Poppe in Verden wegen der donierten Güter im Herzogtum Verden; weitere Aktenstücke zur Abtragung der Quartgelder, auch zu deren Verwendung für die Besoldung der Zivilbedienten, zu Exekutionen und Befreiungen (1660-1671, mit Verzeichnissen) - Gesuch der Belehnten der Bremer Domgüter vom März 1658 um Anweisung und ungestörte Nutzung der Frauenstühle im Dom - Aktenstücke wegen Beeinträchtigung der Donatare der Unterstiftischen Güter in Bremen im Besitz ihrer Güter in den vier Gohen durch die Stadt Bremen (1658, 1666) - Bescheinigung der Regierung für den Pastor Mag. Johannes Klee in Bremervörde vom Oktober 1659 wegen Erstattung der Baukosten für seine Kurie in Bremen durch den künftigen Besitzer - Mandate an den Kapitänleutnant Rütger Pelt als Verwalter zahlreicher geistlicher Güter in Bremen vom August/September 1662 wegen Einsendung spezieller Nachrichten zu den Gütern, auch weitere Aktenstücke dazu (1663)

Enthält: - Aktenstücke zu den noch in den donierten Klöstern wohnenden Konventualinnen, speziell in Zeven (1662, 1671, mit Anlagen: Abfindungsverträge des Feldmarschalls Robert Douglas, Donatar des Klosters Zeven, mit den sechs Konventualinnen Gödel Drewes, Catharina Papenhausen, Maria Ursula von Rönne, Anna Maria Margareta Drewes, Margaretha Dorothea Lütken und Maria Sehlig vom 31. August 1651 und 16. Mai 1653) - Aktenstücke zur Einrichtung einer Visitationskommission wegen Reparaturbedürftigkeit vieler donierter Gebäude (1663) - Regierungsmandate an die Neubelehnten vom Januar und September 1665 wegen Einsendung von Verzeichnissen ihrer Güter mit Kopien der Donationsbriefe - Beschwerdeschrift der Donatare in Niedervieland vom Juli 1666 wegen Befreiung von Meiergütern in Ober- und Niedervieland durch Rat und Bürger der Stadt Bremen (mit Anlagen: Verzeichnis der Vorwerke und Höfe der Bremer Bürger in Niedervieland, Verzeichnis der von diesen aus der Kontribution gezogenen Ländereien und Höfe, Verzeichnis der Vorwerke und Höfe in Obervieland, die von den Bremern befreit werden sollen); Gesuche von 1669 um Befreiung ihrer im Bremischen Krieg abgebrannten und ruinierten Meier von der Kontribution - Aktenstücke zur Regulierung des Rossdienstes (1669), auch Protokolle über Konferenzen der Regierung mit den Neubelehnten vom Februar und Oktober 1669 zu Rossdienst und anderen Punkten, mit Resolutionen der Neubelehnten dazu - Aktenstücke zur Kommission des Majors Wilhelm Heinrich Scheer wegen Untersuchung der geistlichen Güter (1667, 1669, 1671, mit Verzeichnis der Lehngüter des Reichs- und Kanzleirats Matthias Biörenklau vom März 1671), auch zur Kommission wegen Regulierung der Quartgelder (1670-1671) - Beschwerdeschrift der Witwe Melesine Schacht gegen Pelt vom September 1672 wegen vorenthaltener Alimentgelder - Sauvegarde der Regierung für den Bremer Bürger und Ältermann Dietrich Duntze, Pächter des Werders zu Büren, vom Mai 1673 wegen seiner Ochsenweide auf dem Werder - Gesuche des Landrats Hartwig Christoph von Bülow vom Juni 1673 und des Sekretärs Nicolaus Blume vom April 1675 um Bewilligung von Konventen der Neubelehnten, mit Bewilligungsbescheiden vom Juli 1673 und April 1675 - Beschwerdeschriften des Alard Hüsing als Bevollmächtigter der Erben des Dr. Johann von Wullen und Johann Steiniger von Schönkirchen vom November 1673 sowie der Besitzer der bremischen Kapitelsgüter vom März 1675 gegen den Amtmann Georg Christoph Viether als Gräflich-Torstensson'scher Bevollmächtigter in der Klagesache der Torstensson'schen Erben gegen die Donatare der bremischen Kapitelsgüter wegen Schuldforderung (mit Anlagen, u.a.: Donationsbrief für Lennart Torstensson vom 23. Februar 1650)

Enthält: - Gesuch der Brüder Niclas Johann Otto und Balthasar Hartwig von Höpken vom November 1674 um Ausstellung der beigefügten Abrechnung mit dem Direktor Nicolaus von Höpken wegen der Quartgelder aus den Stader Klostergütern in beglaubigter Form - Mandat der Regierung an die bremischen Neubelehnten vom August 1675 wegen Lieferung der Quartgelder zur notwendigen Verproviantierung der Festungen (mit Verzeichnissen)

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 2426
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 151 Nr. 53
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1650

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1650

Index-Gruppe: frei: GND:12282539X:Biörenklou, Matthias

Index-Gruppe: frei: GND:121773043:Höpken, Nicolaus von

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 1 Neubelehnte/Donatare
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Donatare, Bremen-Verden Einrichtungskommissare, Bremen-Verden Domkapitelsgüter, Bremen u. Verden, Donationen Domkapitulare, Bremen u. Verden Kontribution, Güter, donierte Donatare, Klöster Klöster, Donationen Abzugsgelder, Donationen, geistliche Donationen, geistliche, Abzugsgelder Kirchen, Unterhaltung Schulen, Unterhaltung Obligationen, Domkapitel Domkapitel, Obligationen Quartgelder, Abtragung, Donationen Donationen, Quartgelder, Abtragung Kurie, Kuhla'sche, Bremen Quartgelder, Harsefeld, Amt, Bidal'sches Dienerbesoldung, Amt Verden Kirchen, Unterhaltung, Amt Verden Schulen, Unterhaltung, Amt Verden Armenhäuser, Unterhaltung, Amt Verden Quartgelder, Ämter Rotenburg u. Neuhaus, Königsmarck'sche Donationen, Herzogtum Verden Zivilbediente, Besoldung, Quartgelder Quartgelder, Besoldung, Zivilbediente Frauenstühle, Domkirche, Bremen Domkirche, Bremen, Frauenstühle Gohe, vier, Bremen, Donationen Güter, Unterstiftische, Bremen Kurie, Bremen Konventualinnen, Klöster, donierte Konventualinnen, Kloster Zeven Abfindungsverträge, Konventualinnen, Kloster Zeven
Gebäude, donierte, Reparaturbedürftigkeit Reparaturbedürftigkeit, Gebäude, donierte Meiergüter, Ober- und Niedervieland Vorwerke, Ober- und Niedervieland Rossdienst, Regulierung Lehngüter, Biörenklau, Matthias, Reichs- u. Kanzleirat Sauvegarde, Duntze, Dietrich, Ältermann, Bremen Werder, Büren, Ochsenweide Ochsenweide, Werder, Büren Konvente, Neubelehnte Festungen, Verproviantierung Quartgelder, Klostergüter, Stade, donierte Klostergüter, donierte, Stade, Quartgelder
Indexbegriff Person
Keller, Georg, Sekretär Kuhla, Clemens von der, Domherr, Bremen Oxenstierna, Johan Graf, Tribunalspräsident Protte, Jodocus, Inspektor, Königsmarck'scher Poppe, Heinrich, Bauschreiber, Verden Klee, Johannes, Mag., Pastor, Bremervörde, Kurie, Bremen Pelt, Rütger, Kapitänleutnant, Verwalter, Bremen Douglas, Robert, Feldmarschall, Donatar, Zeven Drewes, Anna Maria Margareta, Konventualin, Zeven Drewes, Gödel, Konventualin, Zeven Papenhausen, Catharina, Konventualin, Zeven Rönne, Maria Ursula von, Konventualin, Zeven Lütken, Margaretha Dorothea, Konventualin, Zeven Sehlig, Maria, Konventualin, Zeven Scheer, Wilhelm Heinrich, Major, Kommission Biörenklau, Matthias, Reichs- u. Kanzleirat, Lehngüter Schacht, Melesine, Witwe, Alimentgelder Duntze, Dietrich, Ältermann, Bremen, Sauvegarde Bülow, Hartwig Christoph von, Landrat Blume, Nicolaus, Sekretär, Neubelehnte Hüsing, Alard, Bevollmächtigter Wullen, Johann von, Dr., Erben Steiniger von Schönkirchen, Johann, Erben Viether, Georg Christoph, Amtmann, Bevollmächtigter, Torstensson'scher Torstensson, Lennart Graf, Feldmarschall u. Generalgouverneur, Donatar Höpken, Niclas Johann Otto von Höpken, Nicolaus von, Direktor, Donation Höpken, Balthasar Hartwig von
Indexbegriff Ort
Bremen, Domkapitelsgüter, donierte Verden, Domkapitelsgüter, donierte Bremen, Kurie, Kuhla'sche Harsefeld, Amt, Bidal'sches, Quartgelder Verden, Amt, Einnahmen u. Ausgaben Rotenburg, Amt, Königsmarck'sches, Quartgelder Neuhaus, Amt, Königsmarck'sches, Quartgelder Krautsand, Insel, Königsmarck'sche, Quartgelder Verden, Herzogtum, Donationen Bremen, Domkirche, Frauenstühle Bremen, Stadt, vier Gohe, Donationen Bremen, Güter, Unterstiftische Bremen, Kurie Zeven, Kloster, Konventualinnen Niedervieland, Donatare Ober- und Niedervieland, Meiergüter Ober- und Niedervieland, Vorwerke Büren, Werder, Ochsenweide Stade, Klostergüter, donierte, Quartgelder

Laufzeit
1651-1675

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1651-1675

Ähnliche Objekte (12)