Die USA und der Aufstieg neuer Mächte: aus amerikanischen Fachzeitschriften und Think-Tank-Publikationen des Jahres 2008
Abstract: Wenn im Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten ins Weiße Haus einzieht, wird er ein schweres Erbe antreten. Er steht vor den Herausforderungen einer andauernden Banken- und Wirtschaftskrise, eines enormen Haushaltsdefizits, zweier Kriege im Irak und in Afghanistan und eines weltweiten Imageverlusts als Folge der umstrittenen Anti-Terror-Politik George W. Bushs. Die Zeiten der amerikanischen »Hyperpower« und des »American Empire« scheinen Vergangenheit zu sein. Nicht zuletzt, weil parallel zur Krise der Supermacht aufstrebende Staaten wie China, Indien, Russland, Brasilien, aber auch Regionalblöcke wie die EU stetig an wirtschaftlichem und politischem Einfluss hinzugewinnen und so die internationale Führungsposition der USA in Frage stellen. (Autorenreferat)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 8 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Zeitschriftenschau ; Bd. 03/2008
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Thinktank
Internationales politisches System
Macht
China
Indien
Japan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2008
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-366543
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Buechel, Anne
- Rytz, Henriette M.
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2008