Druckgraphik

[Illustration zu Torquato Tasso, Gerusalemme liberata, vierter Gesang; Jerusalem delivered, Canto IV; Das befreite Jerusalem, vierter Gesang]

Urheber*in: Tempesta, Antonio; Tempesta, Antonio; Langlois, François / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ATempesta AB 3.63
Maße
Höhe: 145 mm (Platte)
Breite: 184 mm
Höhe: 164 mm (Blatt)
Breite: 206 mm
Material/Technik
Radierung, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IIII; D'horribil tronba ... in uarie forme; Essecutrice indi e chio d'ogni desir non sano.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. 37.95.1211
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.177.1211
beschrieben in: Leuschner 2005, S. 504ff.
Teil von: Das befreite Jerusalem II; Gerusalemme liberata II; Jerusalem Delivered II; A. Tempesta, Titelblatt und 20 Bll., Bartsch XVII.177.1208-1227; TIB 37.91.1208[1]-111.1227

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Heereslager
Landschaft
Soldat
Teufel
Mischwesen
Höllenschlund
Höhle
Kreuzritter
Kavallerie
Infanterie
ICONCLASS: Teufel und Dämonen
ICONCLASS: Heereslager mit Zelten
ICONCLASS: Eingang zur Hölle
ICONCLASS: Armida
Bezug (wo)
Jerusalem; Yerushalayim

Ereignis
Herstellung
(wann)
1620-1630
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Barberini, Taddeo (1603-1647) (Widmungsempfänger)
Tasso, Torquato (1544-1595) (Autor)
Tempesta, Antonio (1555-1630) (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1620-1630

Ähnliche Objekte (12)