Archivale
Verkehr mit Brotgetreide und Mehl. GenSpez.
Enthält: u. a. Bekanntmachungen über die Regelung des Verkehrs mit Brotwaren und Mehl in der Stadt Worms, über Zuteilungen sowie Ausgabe der Brotscheine usw.; Gesuch der Sophie Kaufmann (Kaffeewirtschaft ["Volks-Kaffee" laut ihren Ausführungen], Schulhof Nr. 4) um Zuteilung eines Mehlquantums (Juli 1916); Ausgabe von Zusatzbrotscheinen; Verzeichnis der in der Kriegsindustrie beschäftigten Feuerarbeiter und in Munitionsfabriken beschäftigten Arbeiter; Zulagen für Schwerarbeiter; Vorratserhebung am 31. Mai 1916 (Mehlvorräte bei Mehlhändlern und Bäckern in Worms, Hochheim, Neuhausen, Pfiffligheim); Versorgung der Binnenschiffer mit Mehl und Brot; Einführung, Verwendung, Freizügigkeit der hessischen Landesbrotmarken bzw. Freizügigkeitsmarken; Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl des Erntejahrs 1915, Verbrauchsregelung; Brotqualität (Verfütterung von missratenem Brot, Jan. 1916); Vorratserhebung am 16. Nov. 1915, deren Nachprüfung; Lieferung von Kartoffelstärkemehl und Kartoffelwalzmehl; Verzeichnis der bei der Brotscheinausgabe mitwirkenden Vorsteher, Stellvertreter und Protokollführer; Berechnung des Mehlverbrauchs in der Stadt vom 15. Aug. bis 13. Nov. 1915; Zuweisung von Mehl zum Backen von Lebkuchen (Liste der als Lebkuchenfabrikanten in Betracht kommenden Personen in Worms); Bericht aus Offenbach a. M. über die Durchführung der Mehlverteilung (Okt. 1915), desgl. Bericht aus Darmstadt; Lieferung von Mehl an Betriebe zur Herstellung des jüdischen Osterbrotes (Massos); gedr. reichsweite Übersicht über die Mehl- und Brotmenge pro Kopf (handschriftl. Angaben zu Worms angefügt); Bericht des Kaiserlichen Gesundheitsamtes, Berlin, betr. Klagen über schlechtes Brot (Ursachen, Maßnahmen; Sept. 1915); Übersicht über die am 25.07.1915 in Worms anwesende Personen (auch Militär, Verwundete in Lazaretten, Gefangene, Schiffer); vertrauliches Rundschreiben (8.07.1915) des Deutschen Städtetags betr. Bidlung von Selbstwirtschaftsverbänden; Bestellung der Fa. Daniel Guggenheim zum Kommisssssionär der Kriegsgetreidegesellschaft (Feb. 1915)
auch: Herstellung von jüdischem Osterbrot; u. a.: Zahlenangaben betr. anwesende Militärpersonen, Gefangenen, Flüchtlinge etc., 1915 Juli 25; Verz. der in der Kriegsindustrie beschäftigten Arbeiter (Betriebe und Anzahl), 1916 Juli 28
Darin: Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung des Magistrats vom 15. Februar d. J. Zusatzbrotscheine betreffend (Städtisches Lebensmittelamt Frankfurt a. M., 21. Feb. 1917); Wormser Zeitung vom 15.01.1916 (Abendblatt, Nr. 26), desgl. vom 19.08.1915 (Morgenblatt, Nr. 420); zwei Wechselmarken (Metall) von Mainz (Stadt, Kreis); Brotkarten-Verordnung für den Kommunalverband Mainz umfassend die Kreise Mainz, Bingen und Oppenheim (8. Aug. 1915) sowie Nachträge zu bestehenden Verordnungen in Mainz; Karten der Stadt Worms für 50 g Brot oder Brötchen, Brotkarte der Stadt Worms; Bekanntmachung der Stadt Frankfurt a. M. über die Kleinhandelshöchstpreise für Mehl (31.12.1915)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00745
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> VIII. Militär- und Kriegsangelegenheiten >> VIII.06. Kriegsangelegenheiten >> VIII.06.b. Erster Weltkrieg: Lebensmittelversorgung
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1915 (-1916)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1915 (-1916)