Zeichnung

Wachtgebäude in Niederselters - Grundriss

Entwurf eines kleinen Kasernengebäudes für ein "Kommando mit Offizier" zur Beschützung des Brunnens und der Abfülleinrichtungen des Selterser Heilwassers. Selters (heute Niederselters/Kreis Limburg) gehörte bis 1794 zum Bereich des kurtrierischen Kameralbauamtes. Ausgeführt 1791/92, ohne die Nebengebäude. Heute wird es als Rathaus genutzt. In die Mitte des eingeschossigen, rechteckigen Baukörpers ist in einem etwas vorgezogenen Mittelrisalit eine schmale Vorhalle mit eingestellten Säulen und Eckpfeilern eingelassen, an den vorderen Gebäudeecken schließen zwei fast quadratische Nebengebäude an, zwischen ihnen ein Vorhof, der von einer im Bogen vorgezogenen Mauer und Gitter abgeschlossen wird, Zwickelräume hinter den Nebengebäuden sind als Gärten genutzt. Zugang zur Wache über eine vorgelegte Freitreppe, hinter der Vorhalle eine Küche mit großem Abzug, links die Wachtstube, dahinter ein Schlafraum für 15 Mann, im rechten Drittel die Räume des Offiziers. In den Nebengebäuden Waschräume, Abort und Pferdestall.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. 2, S. 156/ 157, Kat. 335; Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Peter Joseph Krahe / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Dirk Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1700-0323-00
Maße
Breite: 37 cm
Höhe: 25,9 cm
Material/Technik
Papier; Tusche (schwarz und farbig angelegt)
Inschrift/Beschriftung
Marke: Krahe 14 (Roter Stempel und Tuschenummerierung oben rechts)

Klassifikation
Grafik (Objektgattung)
Bezug (wo)
Niederselters

Ereignis
Herstellung
(wann)
1791

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1791

Ähnliche Objekte (12)