- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MMerian AB 3.343
- Maße
-
Höhe: 139 mm (Blatt)
Breite: 164 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Zu Necker Gmünd.; TECVM HABITA.; Tecum habita: latet [...] cur aliena notas.; Spott niemand, kenn [...] steckt Laster uol.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 111, 451 II
Teil von: Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes M. Merian, 1. Folge, 24 Bll., Wüthrich 448-472
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Jochbrücke
Dorf
Fluss
Hund
Landschaft
Mahlzeit
Mann
Pferd
Krug
Haus
Neckar (Fluss)
Topographie
Fischer
Netz
Lastenträger
Taubenschlag
Fachwerk
Sack
Straße
Zaun
Ruderboot
Ufer
ICONCLASS: Dorf
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Ruderboot, Kanu, etc.
ICONCLASS: Dorfbewohner, Dörfler
ICONCLASS: Lasttier, Tragtier
ICONCLASS: Brücke mit Anbauten, z.B. eine Überdachung oder Gebäude
- Bezug (wo)
-
Neckargemünd
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1622-1624