Bestand
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Akten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
In den Jahren 1801 bis 1812 wurde am Sitz der Hauptverwaltung der Schenk von Stauffenbergischen Besitzungen in Rißtissen ein Hauptarchiv eingerichtet, an welches die Rentämter Jettingen, Wilflingen, Lautlingen und Geislingen ihre Urkunden, Amtsbücher und Akten, so sie nicht mehr dem aktuellen Geschäftsgang dienten, abgaben. Mit dem Erlöschen der Wilflinger Linie 1833 wurde das Hauptarchiv zuständig für sämtliche Besitzungen der Familie. Das Archiv wurde in Jettingen eingerichtet und vom Amerdinger Patrimonialrichter betreut, der dafür dem Familienrat verantwortlich war. In den Jahren 1835 bis 1837 erhielt das Archiv starken Zuwachs aus den Verwaltungen von Geislingen, Rißtissen, Wilflingen, Margrethausen, Jettingen und Amerdingen sowie Burggrub und Greiffenstein. Ab 1845 wurde ein Schema erarbeitet, welches 1847 vorgelegt wurde und nach dem das Archiv geordnet werden sollte. Das Schema wurde veröffentlich von Otto H. Becker: Nebst denen und weilen ein gut eingerichtes Acten-Archiv gleichsam die Seele einer Herrschaft ist. Studien zur Geschichte des Gesamtarchivs Schenk von Stauffenberg. Friedrich Schenk Freiherrn von Stauffenberg 1908 - 1982 zum Gedenken, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 19 (1983) Seite 9 - 31 Dieses Schema (welches sich auch in der Klassifikation des Dep. 38 T4 widerspiegelt) wurde für ein Auswahlarchiv konstruiert und spiegelte nicht die bestehende Verwaltung wider. Durch Neuzugänge in der zweiten Hälfte des 19. Jahhunderts erwies sich das Repertorium von 1847 als zunehmend unzulänglich. Deshalb wurde das Archiv (es befand sich seit 1901 in Eberstall bei Jettingen) von Pfarrer Hoermann aus Ried erneut geordnet, die Nachträge eingearbeitet und neu verzeichnet. Hoermann legte 1912 ein Repertorium vor, welches nun alle Archivalien aufführte, aber immer noch dem Ordnungsschema von 1847 unterworfen war. Weitere Zugänge wurden später eingearbeitet, so dass der Bestand über ein unzureichendes, auf zehn Aktenordner verteiltes Repertorium verfügte. 1966 gelangte das Familienarchiv als Depositum in das Staatsarchiv Sigmaringen, welches durch eine größere Abgabe 1976 sowie kleinere Abgaben in den 1980er und 1990er Jahren ergänzt wurde. Die derzeitige Neuverzeichnung des Depositums und hier besonders die Neuverzeichnung der Akten seit Dezember 2002 orientiert sich an der alten Ordnung des Familienarchives. Das überkommene Gliederungsschema bildete die Grundlage der Klassifikation, diese wurde jedoch gegebenenfalls präzisiert und vor allem gestrafft. Da die dieses Ordnungsschema vielen Unzulänglichkeiten unterliegt, eine Neusortierung jedoch den Archivkörper endgültig zerreißen würde, wurde bei der Verzeichnung auf eine möglichst umfangreiche Indizierung wert gelegt. Dem Benutzer sollte auf diese Weise ein umfassender Zugang über den Personen-, Sach- und Ortsindex ermöglicht werden.
Sigmaringen im Juni 2004
Ch. Wolfsberger
Inhalt und Bewertung
Seit dem 1. Dezember 2002 werden im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg getragenen Projektes die Akten des Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg, welche sich seit 1966 im Staatsarchiv Sigmaringen befinden, mit Hilfe des EDV-Programms Midosa95 verzeichnet. Der Teilbestand umfasst mit Nachträgen insgesamt 64 laufende Meter.
Die Bestellsignatur lautet: Dep. 38 T 4 Nr. ___
Vorbemerkung: Seit dem 1. Dezember 2002 werden im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg getragenen Projektes die Akten des Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg, welche sich seit 1966 im Staatsarchiv Sigmaringen befinden, mit Hilfe des EDV-Programms Midosa95 verzeichnet. Der Teilbestand umfasst mit Nachträgen insgesamt 64 laufende Meter. Die Bestellsignatur lautet: Dep. 38 T 4 Nr. ___
Geschichte des Bestandes: In den Jahren 1801 bis 1812 wurde am Sitz der Hauptverwaltung der Schenk von Stauffenbergischen Besitzungen in Rißtissen ein Hauptarchiv eingerichtet, an welches die Rentämter Jettingen, Wilflingen, Lautlingen und Geislingen ihre Urkunden, Amtsbücher und Akten, so sie nicht mehr dem aktuellen Geschäftsgang dienten, abgaben. Mit dem Erlöschen der Wilflinger Linie 1833 wurde das Hauptarchiv zuständig für sämtliche Besitzungen der Familie. Das Archiv wurde in Jettingen eingerichtet und vom Amerdinger Patrimonialrichter betreut, der dafür dem Familienrat verantwortlich war. In den Jahren 1835 bis 1837 erhielt das Archiv starken Zuwachs aus den Verwaltungen von Geislingen, Rißtissen, Wilflingen, Margrethausen, Jettingen und Amerdingen sowie Burggrub und Greiffenstein. Ab 1845 wurde ein Schema erarbeitet, welches 1847 vorgelegt wurde und nach dem das Archiv geordnet werden sollte. Das Schema wurde veröffentlich von Otto H. Becker: Nebst denen und weilen ein gut eingerichtes Acten-Archiv gleichsam die Seele einer Herrschaft ist. Studien zur Geschichte des Gesamtarchivs Schenk von Stauffenberg. Friedrich Schenk Freiherrn von Stauffenberg 1908 - 1982 zum Gedenken, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 19 (1983) Seite 9 - 31 Dieses Schema (welches sich auch in der Klassifikation des Dep. 38 T4 widerspiegelt) wurde für ein Auswahlarchiv konstruiert und spiegelte nicht die bestehende Verwaltung wider. Durch Neuzugänge in der zweiten Hälfte des 19. Jahhunderts erwies sich das Repertorium von 1847 als zunehmend unzulänglich. Deshalb wurde das Archiv (es befand sich seit 1901 in Eberstall bei Jettingen) von Pfarrer Hoermann aus Ried erneut geordnet, die Nachträge eingearbeitet und neu verzeichnet. Hoermann legte 1912 ein Repertorium vor, welches nun alle Archivalien aufführte, aber immer noch dem Ordnungsschema von 1847 unterworfen war. Weitere Zugänge wurden später eingearbeitet, so dass der Bestand über ein unzureichendes, auf zehn Aktenordner verteiltes Repertorium verfügte. 1966 gelangte das Familienarchiv als Depositum in das Staatsarchiv Sigmaringen, welches durch eine größere Abgabe 1976 sowie kleinere Abgaben in den 1980er und 1990er Jahren ergänzt wurde. Die derzeitige Neuverzeichnung des Depositums und hier besonders die Neuverzeichnung der Akten seit Dezember 2002 orientiert sich an der alten Ordnung des Familienarchives. Das überkommene Gliederungsschema bildete die Grundlage der Klassifikation, diese wurde jedoch gegebenenfalls präzisiert und vor allem gestrafft. Da die dieses Ordnungsschema vielen Unzulänglichkeiten unterliegt, eine Neusortierung jedoch den Archivkörper endgültig zerreißen würde, wurde bei der Verzeichnung auf eine möglichst umfangreiche Indizierung wert gelegt. Dem Benutzer sollte auf diese Weise ein umfassender Zugang über den Personen-, Sach- und Ortsindex ermöglicht werden. Gemäß Depostialvertrag bedarf die Einsicht in Schriftstücke, die nach dem 1. Januar 1900 entstanden sind, der Genehmigung durch das Haupt der Familie, weshalb entsprechende Archivalieneinheiten im Online-Findmittel nur als "gesperrt" ausgewiesen werden. Sigmaringen im Juni 2004 Ch. Wolfsberger
Literatur: BECKER, OTTO H. (Bearb.): Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg. Herrschaft Wilflingen, Urkundenregesten 1366 - 1805 (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 17), Stuttgart 1981 BECKER, OTTO H.: Nebst denen und weilen ein gut eingerichtetes Acten-Archiv gleichsam die Seele einer Herrschaft ist. Studien zur geschichte des Gesamtarchivs Schenk von Stauffenberg, in: ZHG 19 (1983) Seite 9 - 31 KRAUS, JOHANN ADAM: Wo stand die Burg Stauffenberg? Neues Buch zur Heimatgeschichte [aus Hohenzollerische Zeitung Nr. 13, 16. Januar 1973] Der LANDKREIS BALINGEN. Amtliche Kreisbeschreibung, hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Balingen, 2 Bände, o. O. 1960 und 1961 NEBINGER, GERHART: Eine unbekannte Linie der Schenk von Stauffenberg, in; Aus Archiv und Bibliothek. Studien aus Ulm und Oberschwaben 1968 REINHARDT, RUDOLF: Die Kandidatur des Johann Franz Schenk von Stauffenberg (1658 - 1740) für das Hochstift Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblatt 29 (1967) Die SCHENKEN VON STAUFFENBERG. Geschichtliche Nachrichten von diesem Geschlechte nach Urkunden zusammengestellt von Friedrich Schenk Freiherrn von Stauffenberg, ergänzt von Franz Grafen von Stauffenberg, München 1876 STEINSDORFER, HELMUT: Franz Freiherr Schenk von Stauffenberg (1834 - 1901) als ein bayerischer und deutscher Politiker, Phil. Diss. München 1959 WUNDER, GERD: Die Schenken von Stauffenberg. Eine Familiengeschichte (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 11), 1972 Sowie die Einleitung zum Findbuch Staatsarchiv Sigmaringen Dep. 38 T 3 Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Amtsbücher
Mitglieder des Hauses Schenk von Stauffenberg:
Vorliegende alphabetische Zusammenstellung der männlichen Mitglieder des Hauses Schenk von Stauffenberg dient einer Orientierung des Verwandtschaftsverhältnisses zueinander. In Fettdruck erscheinen die Mitglieder in der Form, wie sie im Personenindex ausgewiesen sind. Weibliche Angehörige der Familie finden sich unter dem Namen ihres Vaters oder Ehemanns.
Die Liste umfasst noch nicht alle Mitglieder des Hauses sondern in erster Linie die im Personenindex aufgeführten.
Nach dem Vornamen stehen in runden Klammern die Lebensdaten (soweit bekannt) der einzelnen Personen. Aushilfsweise werden in eckigen Klammern Erwähnungen oder Beurkundungen zur zeitlichen Einordnung herangezogen. Danach folgt die von Gerd Wunder vergebene fortlaufende Nummer der männlichen Mitglieder der Familie in runden Klammern. Ebenfalls in runden Klammern und mit "W" beginnend schließt sich die Seitenangabe der Erwähnung in der Stammtafel von Gerd Wunder an. Es folgt die Nennung des Vaters mit Lebensdaten und Nummer nach Wunder. Daran schließt sich die Nennung der Ehefrau(en) mit Heiratsdatum an sowie zum Schluß die Nennung der Kinder mit (wenn möglich) Lebensdaten sowie bei männlichen Kindern der Nummer nach Wunder.
Abkürzungen: g = getauft; n = nach; v = vor; verh. = verheiratet
Philipp Adam Sigismund (1688-1724) (104) (W 466); Sohn von Johann Philipp (1656-1724) (103); verh. mit Marie Elisabeth von Bettendorf (1690-1755)
Albrecht ( -1593) (67) (W 454/5); Sohn von Sebastian ( -1564) (51); verh. weiter ...
Albrecht ( -1645) (123) (W 471/2); Sohn von Sebastian ( -1590) (120); verh. ( ) mit Margarete von Stain; 2. Verh. (1623) mit Marie Salome von Muggenthal ( -1636); 3. Verh. (1637) mit Margarete Agnes von Adelshausen ( -1644); Kinder aus 1. Ehe: 1. Albrecht ( -1638) (125), 2. Marai Emerentia Franziska ( -1684) verh. 1637) mit Wilhelm Sigmund von Stotzingen auf Steußlingen
Albrecht ( -1638) (125) (W 472); Sohn von Albrecht ( -1645) (123); verh. (1633) mit Marie von Flizing
Albrecht (1836-1837) (-) (W 473); Sohn von Franz (1801-1881) (126)
Alexander Franz Clemens Maria (1905-1964) (144); Sohn von Alfred (1860-1936) (142); verh. (1937) mit Melitta Schiller (1903-1945), verh. (1949) mit Marlene Hoffmann (1913- )
Alexander Otto Philipp Eckart Berthold Maria (1954- ) (-); Sohn von Otto Philipp (1926- ) (138)
Alexander (1967- ) (-); Sohn von Alfred (1937- ) (145)
Alfred Clemens Philipp Friedrich Justinian Maria (1860-1936) (142); Sohn von Clemens (1826-1886) (127); Verh. (1904) mit Karoline Gräfin von Üxküll-Gyllenband (1875-1956); Kinder: 1. Bertold (1905-1944) (143), 2. Alexander (1905-1964) (144), 3. Claus (1907-1944) (146), 4. Konrad Maria (1907-1907)
Alfred Bertold Anton Maria Georg (1923- ) (140) (W478/9); Sohn von Marquard (1889-1975) (139); verh. (1954) mit Gioia Gräfin von Hochberg Freiin zu Fürstenstein (1934- ); Kinder: 1. Maria-Christina Alexandra Beatrix (1955- ), 2. Clemens (1958- ) (-), 3. Bolko (1964- ) (-)
Alfred Claus Maria (1937- ) (145) (W 480); Sohn von Alfred (1860-1936) (142); verh. (1962) mit Maria Sophia Schenk von Stauffenberg (1937- ); Kinder: 1. Berthold (1963- ) (-), 2. Philipp (1964- ) (-), 3. Alexander (1967- ) (-)
Damian Hugo Friedrich Anton Franz Xaver Joseph Wilhelm (1735-1803) (92) (W 462); Sohn von Lothar Philipp (1694-1758) (90); verh. mit Maria Antonia Philippa Walburga Freiin von Kageneck (1748-1821); Kinder: 1. Joseph (1767-1796) (93), 2. Johann Baptist (1769-1769), 3. Ignaz (1770-1807) (94), 4. Johann Friedrich Franz Xaver (1771-1785), 5. Maria Crescentia (1773-1773), 6. Clemens (1777-1833) (95)
Bernhard ( -1609) (97) (W 463/4); Sohn von Hans ( -1582) (96); verh. (1589) mit Anna Regine von Leonrod (1611 wiederverheiratet mit Hans Konrad Güß von Güssenberg); Kinder: 1. (Dorothee) Maria Eva ( - ) verh. (1613) mit Albrecht Freiherr von Mamming auf Ratzenhofen, 2. Hans Sebastian (1596-1596), 3, Anna Dorothee (1597-1597), 4. Johann Philipp (1600-1624) (98), 5. Maria Elisabeth ( - ), 6. Margarete Anna (1604-1604), 7. Wilhelm Konrad ( -1670) (99), 8. Anna Catharina ( -v.1619), 9. Johann Sigismund (1607-1679) (100)
Berthold Franz Ludwig Maria Friedrich Cajetan Gabriel (1859-1944) (129) (W 474/5); Sohn von Clemens (1826-1886) (127); verh. (1884) mit Maria Theresia Anna Jenny Eufrosina Gabriele Freiin Groß von Trockau (1860-1943); Kinder: 1. Clemens (1885-1949) (135), 2. Leopoldine Johanna (1887-1975) verh. (1907) mit Philipp Rudolph Graf Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (1883-1933); 3. Marquard (1889-1975) (139); 4. Irma A, Reg. Josefine (1898-1932) verh. (1921) mit Otto Philipp Joseph Heinrich Groß von Trockau
Berthold Alfred Maria (1905-1944) (143) (W 479/80); Sohn von Alfred (1860-1944) (142); verh. (1936) mit Maria (Mika) Klassen (1900-1977); Kinder: 1. Alfred (1937- ) (145) 2. Elisabeth Caroline Margarete Maria (1939- ), verh. (1972) mit Piero Conte Roberti (1935- )
Berthold Maria (1934- ) (147) (W 481); Sohn von Claus (1907-1944) (146); verh. (1958) mit Mechthild Gräfin Bentzel von Sturmfeder und Hohenau (1938- ); Kinder: 1. Claus (1959- ) (-), 2. Sebastian (1961- ) (-), 3. Gottfried (1964- ) (-)
Berthold (1963- ) (-); Sohn von Alfred (1937- ) (145)
Bolko Hubertus Michael Maria (1964- ) (-); Sohn von Alfred (1923- ) (140)
Christoph Marquard Maximilian Clemens Maria (1950-); Sohn von Otto Philipp (1926- ) (138)
Franz Christoph Wilhelm (1711-1749) (89); Sohn von Johann Werner (1660-1719) (86)
Claus Philipp Maria (1907-1944) (146) (W 480/1); Sohn von Alfred (1860-1936) (142); verh. (1933) mit Nina Freiin von Lerchenfeld (1913- ); Kinder: 1. Berthold (1934- ) (147), 2. Heimeran Rudolph (1936- ) (148), 3. Franz Ludwig (1938- ), 4. Valerie Ida Huberta Karola Anna Maria (1940-1966), verh. (1964) mit Dr. Heino von l'Estocp (1935- ), 5. Konstanze Alexandra Ruth Maria (1945- ), verh. (1967) mit Dr. Dietrich von Schulthess-Rechberg (1937- )
Claus Philipp (1959- ) (-); Sohn von Berthold Maria (1934- ) (147); verh. ( ) mit Maryam Zahedi (1963- )
Claus Dominik Georg (1964- ) (-); Sohn von Clemens (1929- ) (141)
Clemens Wenzeslaus Maria Johannes Nepomuk Franz Ignaz (1777-1833) (95) (W 463); Sohn von Anton (1735-1803) (92)
Clemens Carl Philipp Friedrich (1826-1886) (127) (W 473/4); Sohn von Franz (1801-1881) (126); verh. (1857) mit Leopoldine Gräfin Oberndorf (1831-1919); Kinder: 1. Gabriele Eleonore (1857-1946), 2. Berthold (1859-1944) (129), 3. Alfred (1860-1936) (142), 4. Friedrich (1862-1882) (130), 5. Philipp (1864-1945) (131), 6. Maria Theresia Anna (1867-1875), 7. Anna Maria Friederike Mathilde (1870-1872)
Clemens (1869-1890) (134) (W 475); Sohn von Clemens (1826-1886) (127)
Clemens Markward Berthold Maria Norbert (1885-1944) (135) (W 475/7); Sohn von Berthold (1859-1944) (129); verh. (1911) mit Elisabeth von und zu Guttenberg (1891-1946); Kinder: 1. Marie-Gabriele Luise Sofie (1914- ), 2. Karl Bertold (1918-1941) (136), 3. Marquard (1921- ) (137), 4. Otto Philipp (1926- ) (138)
Clemens Anton Maria Adam Friedrich (1929- ) (141) (W 479); Sohn von Marquard (1889-1975) (139); verh. (1959) mit Clementine Reichsgräfin Wolff-Metternich (1937- ); Kinder: 1. Alexandra Petra Sofie (1960- ) verh. (1985) mit Karl Friedrich Meinrad Erbprinz von Hohenzollern (1952- ), 2. Claus (1964- ) (-), 3. Clarissa Henriet te Francesca (1965- )
Clemens Ruppert Marquard Georg Maria (1958- ) (-); Sohn von Alfred (1923- ) (140)
Damian (1965- ) (-); Sohn von Sebastain (1940- ) (162)
Damian Ignaz Karl Hubertus Maria (1944- ) (164) (W 487); Sohn von Hans Christoph (1911- ) (159); verh. (1968) mit Lina Valenzuela Tamariz (1945- ); Kinder: 1. Sebastian (1969- ) (-), 2. Diego (1971- ) (-)
Diego (1971- ) (-); Sohn von Damian (1944- ) (164)
Eustach Ignaz Anton Joseph (1692-1705) (-) (W 457); Sohn von Franz Ignaz (1656-1692) (80)
Ferdinand (1969- ) (-); Sohn von Sebastian (1940- ) (162)
Johann Franz Romanus Xaver Joseph Adam Karl (1733-1797) (106) (W 467); Sohn von Karl Christoph (1692-1762) (105); verh. (1764) mit Maria Carolina Wilhelmine Freiin Zobel von Giebelstadt (1744-1804); Kinder: 1. Adam Friedrich (1765-1765), 2. Franziska (1765), 3. Friedrich (1767-1808) (108), 4. Maria Theresia (1768-1768), 5. Maria Franziska (1769-1769), 6. Christoph Philipp Franz Joseph Aloys Crescentia (1771-1771), 7. Philipp (1773-1839) (107), 8. Maria Anna (1775-1775), 9. Maria Anna Karoline Walburga Crescentia (1776)
Franz Ludwig Philipp (1801-1881) (126) (W472/3); Sohn von Friedrich (1767-1808) (108); verh. (1824) mit Eleonore Gräfin Butler von Clonebough, genannt von Haimhausen, (1807-1861); Kinder: 1. Anna Charlotte (1825- ) verh. (1849) mit Karl Alexander Graf von Seinsheim (1823-1852), 2. Clemens (1826-1886) (127), 3. Philipp (1828-1895) (128), 4. Charlotte (Karoline) Ther. Maria (1831-1891) verh. (1860) mit Anton (von) Bösmiller, 5. Albrecht Friedrich Wilhelm Raimund (1836-1837)
Franz Ludwig Cajetan Friedrich Carl August (1834-1901) (151); Sohn von Friedrich (1806-1874) (150); verh. (1860) mit Ida Gräfin von Geldern-Egmond (1837-1887); Kinder: 1. Wilhelmine A. Ther. Joh. Maria (1861-1876), 2. Friedrich Adam Maria Sebastian Vinzenz (1863-1863) (-), 3. Elisabeth Klementine Gabriele Maria (1864-1939), verh. (1893) mit Hugo Freiherr von Linden (1854-1936), 4. Walter Ludwig Friedrich Gotthold Agatha Maria (1865-1865) (-), 5. Olga Gabriele Marie (1866-1953), verh. (1902) mit Friedrich Graf von Otting und Fünfstetten, Freiherr von Schönfeld, 6. Johanna Friedr. Klementine Marie (1868-1868); 7. Gabriele Philippine Marie Barbara (1869-1956), verh. (1896) mit Gustav Freiherr von Habermann (1854-1919), 8. Friedrich Wilhelm Ludwig Maria (1873-1873), 9. Tochter (1874-1874), 10. Franz (1878-1950) (156)
Franz (1861-1907) (132) (W 475); Sohn von Philipp (1828-1895) (128); verh. (1887) mit Irene Therese Friederike Prokesch von Osten (1861-1921)
Franz Wilhelm Karl Maria (1878-1950) (156); Sohn von Franz (1834-1901) (151); verh. (1903) mit Huberta Gräfin Wolff Metternich zur Gracht (1882-1952); Kinder: 1. Mechthilde Ida Huberta Maria (1904- ), verh. (1925) mit Rudolf Freiherr von und zu Mentzingen (1902-1941), verh. (1945) mit Egloff Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen (1883- ), geschieden (1955), 2. Werner (1905-1975) (157), 3. Marie Elisabeth Eleonore Huberta Anna (1906-1907), 4. Friedrich (1908- ) (158), 5. Hans Christoph (1911- ) (159)
Johann Franz (1939- ) (160) (W 486); Sohn von Friedrich (1908- ) (158)
Franz (1976- ) (-); Sohn von Sebastian (1940- ) (162)
Franz Ignaz (1656-1692) (80) (W 457); Sohn von Johann Jakob (1614-1674) (78); verh. (1679) mit Maria Margareta Crescentia von Freyberg-Eisenberg auf Raunau (1656-1687); Kinder: 1. Franz Anton (1681-1686), 2. Elisabeth Euphrosina Franziska (g1682- ) verh. (1701) mit Anton Joseph Sigmund von Speth-Zwiefalten zu Hettingen, 3. Maria Rosina There se (1683-1717) verh. (1707) mit Johann Ferdinand Maria von Hornstein zu Bietingen (1680-1749), 4. Maria Franziska Mechthild (1684-1686), 5. Maria Juliane (1685-1687), 6. Maria Anna Felicitas (1686-1686), 7. Joseph Anton (1687-1687); zweite Ehe (1690) mit Maria Anna Theresia Freiin von Weternach-Kronburg (g1663-1693) zuvor verheiratet mit Maximilian Joseph von Riedheim, Kinder: 8. Anna Ludowike Franziska (1691-1765) verh. (1722) mit Franz Joseph Graf von Muggenthal zu Waal, 9. Eustach Ignaz Anton Joseph (1692-1705)
Philipp Johann Franz Joseph (1695-1768) (88) (W 460); Sohn von Johann Werner (1660-1719) (86); verh. (1747) mit Maria Mauritia von Ulm (1727- ); Kinder: 1. Maria Anna Franziska (1749-1749), 2. Karl Franz (1751-1751)
Franz Ludwig Gustav Maria (1938- ) (149) (W 481); Sohn von Claus (1907-1944) (146); verh. (1965) mit Elisabeth Joh. Gabr. Friedr. Anna Sofie Freiin von und zu Guttenberg (1944- ); Kinder: 1. Hans Kaspar (1966- ) (-), 2. Valerie Sofie alexandra Maria (1968- ), verh. mit Marcus von Mauchenheim (1958-), 3. Maximilian (1970- ), 4. Maria Nina Michaela (1982- )
Franz Philipp Georg Paul Caspar Maria (1954- ); Sohn von Marquard (1921- ) (137)
Adam Friedrich Aloysius Franz Georg Maria Crescentia (1767-1808) (108) (W 467/8); Sohn von Franz (1733-1797) (106); verh. (1795) mit Charlotte von Harff (1777-1853) wiederverh, (1813) mit Friedrich Joseph Freiherr von Reding ( -1839); Kinder: 1. Elisabeth Maria Amtonia Ludowike (1796-1871) verh. (1827) mit Karl Freiherr Lottersberg (1792-1866), 2. Maria Karoline (1798-1798), 3. Franz (1801-1881) (126), 4. Franz Philipp Karl (1802-1802), 5 Philipp (1804-1850) (109), 5. Friedrich (1806-1874) (150)
Friedrich (1806-1874) (150) (W 482); Sohn von Friedrich (1767-1808) (108); verh. (1833) mit Karoline Clementine Maria Johanna Gräfin Butler genannte Haimhausen (1812-1879); Kinder: 1. Franz (1834-1901) (151), 2. Wilhelm (1837-1879) (152), 3. Adalbert Philipp Karl (1840-1841), 4. Karl (1844-1887) (153), 5. Maria Elisabeth Charl. Eleion. Mauritia Fortunata (1855-1867)
Friedrich Wilhelm Hubertus Maria (1908- ) (158) (W 485/6); Sohn von Franz (1878-1950) (156); verh. (1936) mit Mechthild Gräfin Adelmann von Adelmannsfelden (1909- ); Kinder: 1. Marie Sophie Mechthild Benita (1937- ), verh. (1962) mit Alfred (1937- ) (145), 2. Franz (1939- ) (160), 3. Wolf (1942- ) (161)
Georg Hugo Nikolaus Hans Melchior Maria (1957- ); Sohn von Marquard (1921- ) (137)
Gottfried Franz Ludwig (1964- ) (-); Sohn von Berthold (1934- ) (147)
Hans ( -1582) (96); Sohn von Sebastian ( -1566) (51); verh. (1566) mit Barbara von Westernach ( -1570); Kinder: 1. Bernhard ( -1609) (97), 2. Margarete Anna ( - 1586), verh. (1858) mit Marx von Neuhausen
Hans Christoph (1559-1638) (68) (W 455); Sohn von Albrecht ( -1593) (67); verh. ( ) mit Margarete von Hoheneck ( -1594) ein Kind Dietrich ( -1594); verh. (1598) mit Barbara von Essendorf ( -1612); verh. (1613) mit Marie von Laubenberg ( - )
Hans Christoph Hubertus Maria (1911- ) (159); Sohn von Franz (1878-1950) (151); verh. (1937-1950 geschieden) mit Camilla Acheson (1917- ), verh. (1970) mit Ingrid Müller-Heydenreich (1932- ); Kinder: 1. Sebastian (1940- ) (162). 2. Patrick (1941- ) (163), 3. Damian (1944- ) (164)
Hans Kaspar Erwein Claus Maria (1966- ) (-) (W 481); Sohn von Franz Ludwig (1938- ) (149); verh. (1995) mit Maria Josefa Gräfin von Waldburg-Zeil-Hohenems (1964-); Kinder: 1. Maximilian (1997- ), 2. Lioba (1998- ), 3. Nikolaus (2000- )
Heimeran Rudolph Alfred Maria (1936- ) (148) (W 481); Sohn von Claus (1907-1944) (146)
Johann Ignaz Anton Franz da Paula Maria Walburga Crescentia (1770-1807) (94) (W462 ); Sohn von Anton (1735-1803) (92); verh. (1799) mit Maria Josepha Gräfin Schenk von Castell ( -1850)
Johann Albrecht (1655-1728) (83); Sohn von Wolfgang Friedrich (1612/13-1676) (81)
Johann Franz (1658-1740) (84); Sohn von Wolfgang Friedrich (1612/13-1676) (81)
Johann Franz (1734-1813) (91) (W 462); Sohn von Lothar Philipp (1694-1758) (90)
Johann Friedrich (1660-1719) (85); Sohn von Wolfgang Friedrich (1612/13-1676) (81)
Johann Jakob ( -1588) (72) (W 456); Sohn von Albrecht ( -1593) (67)
Johann Jakob (1614-1674) (78) (W456/7); Sohn von Wilhelm (1573-1644) (73); verh (1639) mit Beatrix von Wessenberg (1619-1665); Kinder: 1. Franz Joseph ( - ), 2. Franz Wilhelm Jakob (g.1647- ), 3. Catharina Margaretha (1648-v.1718) verh. (1673) mit Georg Ferdinand von Themar zu Schadenweiler ( -1674) 2. verh. mit von Beilwitz, 4. Maria Anna ( -1715), verh. (1675) mit Franz Joseph von Freyberg auf Ranau ( -1692), 5. Franz Ignaz (1656-1692) (80), 6. Marie Franziska (Ottilie) (1651-1715), 7. Marie Johanna Beatrix (1658-1707), 8. Tochter, 9. Tochter
Johann Philipp Ignaz (1656-1698) (103) (465/6); Sohn von Johann Sigismund (1607-1679) (100); verh. (1684) mit Maria Magdalena von Riedheim (1653-1706); Kinder: 1. Adam (1688-1724) (104). 2. Marie Catharine Elisabeth Franziska Charlotte (1689-1726) verh. (1711) mit Johann Anton Franz Freiherr von Ratzenried, 3. Karl Christoph (1692-1762) (105)
Johann Rudolph ( -1635) (74) (W 456); Sohn von Albrecht ( -1593) (67)
Johann Sebastian ( -1649) (124a) (W 472); Sohn von Sebastian ( -1633) (121)
Johann Sebastian Clemens Albrecht Maria (1978- ) (-); Sohn von Wolf (1942- ) (161)
Johann Sigismund (1607-1679) (100) (W 464); Sohn von Bernhard ( -1609) (97); verh. (1740) mit Margaretha Ursula Schenk von Geyern ( -1687); Kinder: 1. Johanna Regina Maria (1641-1664), 2. Catharina Sophie (1642- ), verh. (1670) mit Markward Franz von Eyb, 3. Marquard Sebastian (1644-1693) (101), 4. Maximilian Gottfried (1646-1699) (102), 5. Anna Johanna Catharina (1647-1648), 6. Marie Rosine Constantia (1649-1683) verh. (1679) mit Markward Johann Wolfgang Reichserbmarschall von Pappenheim (1652-1686), 7. Catharine Margaretha (1651-1701) verh. (1678) mit Ferdinand Maria Freiherr von Seinsheim ( -1684), 8. Johann Philipp (1656-1698) (103), 9. Maria Franziska (Viktoria) ( - )
Johann Werner (1654-1717) (86) (W459); Sohn von Wolfgang Friedrich (1612/3-1676) (81); 1. verh. (1682) mit Ursula Amalie von Streitberg ( -1687) ein Kind: Anna Marie Norbertina (1684-1739), verh. (1703) mit Franz Ferdinand Anton von Welden auf Hochaltingen; 2. verh. (1690) mit Maria Sophia Elisabeth von Rosenbach (1673-1711); Kinder: 2. Marquard Gottfried (1692-1734) (87), 3. Lothar Philipp (1694-1758) (90), 4. Franz Joseph (1695-1768) (88), 5. Maria Anna Franziska Esther (g1697-1723), verh. (1714) mit Lothar Gottfried Heinrich von Greiffenclau und Vollraths, 6. Marie Anna Sophie (1699-1736), verh. (1720) mit Johann Marquard Freiherr von Speth von Zwiefalten, 7. Magdalene Eleonore Maria Anna (1701-1777), 8. Maria Franziska Johanna Antoinette (g1705- ), verh. (1739) mit Franz Theodor Freiherr von Stain-Jettingen, 9. Christoph Wilhelm (1711-1749) (89)
Johann Wilhelm (1652-1726) (82) (W 458); Sohn von Wolfgang Friedrich (1612/3-1676) (81)
Maria Joseph Philipp Johann Baptist Friedrich Heinrich Anton Ignaz Franz Crescentia Walburga (1767-1796) (93); Sohn von Anton (1735-1803) (92)
Karl (1844-1887) (153) (W 484); Sohn von Friedrich (1806-1874) (150); verh. (1877) mit Maria Freiin Schenk von Notzing (1856-1925); Kinder: 1. Werner (1878-1904) (154), 2. Wilhelm (1879-1918) (155), 3. Hedwig Leopoldine Maria (1883-1944, verh. (1909) mit Otto Freiherr von Berchem ( -1949)
Karl Berthold (1918-1941) (136) (W 476); Sohn von Clemens (1885-1944) (135)
Karl Bertold Clemens Johannes Balthasar Maria (1951- ); Sohn von Marquard (1921- ) (137)
Sebastian Karl Christoph (1692-1762) (105) (W 466); Sohn von Johann Philipp (1656-1698) (103); verh. (1721) mit Maria Magdalena Theresia Susanne Gräfin Schenk von Castell (1701-1781); Kinder: 1. Friedrich Franz Ludwig Anton Johann Adam (g1722-1722), 2. Maria Johanna Josepha (1727-1803) verh. (1752) mit Christoph Friedrich Freiherr von Bettendorf, 3. Franz (1733-1797) (106), 4. Maria Philippina (1735-1811) verh. (1765) mit Christoph Philipp Wilhelm Heinrich Joseph Freiherr von Guttenberg (1723-1770), 5. Maria Theresia Franziska (1737-1784) verh. mit Franz Joseph Freiherr von Freyberg-Öpfingen (1744- ), 6. Marie Franziska ( - ) verh. mit Joh. Franz Ant. Sidonius Freiherr von Ulm zu Marbach, 7. Louise Walburga (1744- )
Lothar Philipp Ludwig Hartmann (1694-1758) (90) (W 460/1); Sohn von Johann Werner (1654-1717) (86); 1. verh. (1727) mit Anna Marie Pauline von Reinach (1708-1731); Kinder: 1. Maria Anna Thereses Walburga (g1729-1799) verh. (1745) mit Hugo Johann Philipp Graf von Stadion, 2. Sophie Elisabeth Luise Franziska Walburga (g1731-1741); 2. Verh. (1732) mit Maria Johanna Klara Gräfin Schenk von Castell (1705-1779); Kinder: 3. Maria Rosina Anna Therese Margarete (1733-1800) verh. (1763) mit Johann Anton Freyberg zu Hürbel, 4. Johann Franz (1734-1813) (91), 5. Anton (1735-1803) (92), 6. Johann Lothar Ferdinand (1736- ), 7. Maria Walburga ( -1758) verh. (1757) mit Johann Alexander Freiherr von Riedheim, 8. Maria Franziska Antonia Elisabeth Karoline Pauline Josepha (g1741-1791) verh. (1766) mit Johann Anton Freiherr von Freyberg-Eisenberg zu Hopferau (1740-1806), 9. Joseph Nikolaus Franz Xaver Johannes (1742-1762), 10. Maria Anna Therese Johanna Josepha (1744-1747), 11. Johann Friedrich Kasimir Franz Philipp Nepomuk (1745), 12. Maria Karoline (Charlotte) Beatrix Josepha (1746-1763), 13. Maria Philippina ( -1763)
Marquard Sebastian Ludwig Philipp Maria (1889-1975) (139); Sohn von Berthold (1859-1944) (129); verh. (1912) mit Aug. Lisbet Ellen Prautzsch (1885- ) geschieden 1913; verh. (1918) mit Olga Böhl de Liagre (1889- ); Kinder: 1. Delia Maria Gabriele (1919- ), verh. (1942) mit Carl Friedrich Fürst und Herr zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (1917-1991); 2. Marie Agner (Inès) (1920), verh. (1954) mit Hans Heinrich Linden (1920- ), 3. Alexandra Leopoldine Olga Maria (1922- ), verh. (1960) mit Rolf Staelin (1913- ), 4. Alfred (1923- ) (140), 5. Clemens (1929- ) (141)
Marquard Sebastian Georg Wernher Klemens Maria (1921- ) (137) (W 476/7); Sohn von Clemens (1885-1945) (135); verh. (1948) mit Anna Edle von Raucher auf Weeg (1923- ); Kinder: 1. Elisabeth Maria Gabriele Anna Sidonia Caspara (1948- ), 2. Maria Johanna Rosa Melchoria Antonia (1950-), 3. Karl Bertold (1951- ), 4. Franz Philipp (1954- ), 5. Georg (1957- ), 6. Philipp (1960- )
Marquard Gottfried (1692-1734) (87) (W 460); Sohn von Johann Werner (1654-1717) (86); verh. (1717) mit Maria Theresia Gräfin von Stadion (1698- )
Marquard Sebastian (1644-1693) (101) (W465); Sohn von Johann Sigismund (1607-1679) (100)
Maximilian ( -1618) (71) (W 455/6); Sohn von Albrecht ( -1593) (67); verh. (1594) mit Kunigunde Speth von Zwiefalten auf Hettingen (1571-1615)
Maximilian Gottfried (1646-1699) (102) (W465); Sohn von Johann Sigismund (1607-1679) (100); verh. (1680) mit Marie Jakobine Schenk von Ca stell auf Dischingen (1645-1697); verh. (168)8 mit Maria Theresia Regine von Falkenstein ( -1735); Kind aus 2. Ehe: Johanna Maria Anna Wilhelmine ( -1729) verh. (1725) mit Johann Ludwig Freiherr von Stingelheim ( -1742)
Maximilian Karl Theodor Franz Maria (1970- ) (-); Sohn von Franz Ludwig (1938) (149)
Maximilian (1997- ) (-); Sohn von Hans Kaspar (1966- ) (-)
Nikolaus (2000- ) (-); Sohn von Hans Kaspar (1966- ) (-)
Otto Philipp Franz Christoph Maria (1926 - ) (138) (W 477); Sohn von Clemens (1885-1949) (135); verh. (1940) mit Hertha Oculi von Lerchenfeld (1923 -); Kinder: 1. Christoph (1950-), 2. Maria Beatrix Gabriele Helga Elisabeth (1951- ), 3. Alexander (1954), 4. Maria Isabella Inez Mechthild Herma (1954)
Johann Patrick Hubertus Maria (1941- ) (163) (W 486/7); Sohn von Hans Christoph (1911- ) (159); verh. (1969) mit Linda Monroe (1940- ); Kinder: 1. Alice (1973- ), 2. Camilla (1975- )
Philipp Karl Leopold Anton Ludwig Aloys Joseph Gregor Crescentia (1773-1839) (107) (W 467); Sohn von Franz (1733-1797) (106)
Philipp Albert Georg (1804-1850) (109) (W 468); Sohn von Friedrich (1767-1808) (108)
Philipp (1828-1895) (128) (W 474); Sohn von Franz (1801-1881) (126); verh. (1860) mit Karoline Prinzesin Lobkowitz (1835-1881); Kinder: 1. Franz (1861-1907) (132), 2. Lory (1862-1862) 3. Eleonore (1864-1864), 4. Maria Eleonore Wilhelmine (1864-1909), 5. Eberhard (1866-1917) (133), 6. Clemens (1869-1890) (134)
Philipp Rudolf Dietrich Johann Maria (1864-1945) (131); Sohn von Clemens (1826-1886) (127); verh. (1899) mit Marie Ottilie (Lillian) Schoenhofen (1875-1959)
Johann Philipp Alfred Sylvester Balthasar Maria (1960- ) (-); Sohn von Marquard (1921- ) (137)
Philipp (1964- ) (-); Sohn von Alfred (1937- ) (145)
Sebastian ( -1564) (51) (W 451/52): Sohn von Werner ( -1529) (50); verh. (1525) mit Anna von Rechberg, 2. Verh. (1549) mit Anna Speth ... hier weiter
Sebastian ( - 1590) (120) (W470/1); Sohn von Sebastian ( -1564) (51); 1. verh. (1564) mit Sigune von Weiler ( -1575), Kinder 1. Sebastian ( -1633) (121), 2. Magdalena ( - ) verh. (1597) mit Eberhard von Freyberg-Eisenberg, 3. Anna Maria ( - ) verh. (1612) mit Dietrich von Roth zu Rieden und Bußmannshausen, 4. Dorothea (1570-1636) verh. (1602) mit Georg von Rauchhaupt; 2. Ehe Sebastians mit Kordula von Stain ( -1585), Kinder: 5. Hans ( -1621) (122), 6. Albrecht ( -1645) (123)
Sebastian (1563-1626) (70) (W 455); Sohn von Albrecht ( -1593) (67)
Sebastian ( -1633) (121) (W 471); Sohn von Sebastain ( -1590) (120); verh. Susanne von Uttenheim aus Ramstein (Elsaß), Kinder: 1. Johann Sebastian ( -1649) (124a), 2. Sidonie verh. (1616) mit Karl von Freyberg zu Eisenberg, zweite Ehe (um 1630) mit Heinrich von Muggenthal, 3. Werner ( -1665) (124b), 4. Anna Maria Beatrix (1600-1664) verh. (1635) mit Johann Bartholomäus von Bubenhofen zu Winzingen und Kl. Süßen.
Sebastian Heimeran Alexander Maria (1961- ) (-); Sohn von Berthold (1934- ) (147)
Hans Sebastian Rudolf Hubertus Maria (1940- ) (162) (W 486); Sohn von Hans Christoph (1911- ) (159); verh. (1963) Elisabeth (Lilli) von Malaisé (1940- ); Kinder: 1. Johanna (1964- ), 2. Damian (1965- ) (-), 3. Camilla (1967-1967), 4. Ferdinand (1969- ) (-) , 5. Franz (1976- ) (-)
Sebastian (1969- ) (-); Sohn von Damian (1944- ) (164)
Werner (1560-1577) (69) (W 455); Sohn von Albrecht ( -1593) (67)
Werner ( -1665) (124b) (W 472); Sohn von Sebastian ( -1633) (121); verh. (1640) mit Anna Constantia Echter von Mespelbrunn ( -1675); Kind: ein Sohn
Werner (1878-1904) ( 154) (W 484); Sohn von Karl (1844-1887) (153)
Werner (1905-1975) (157) (W 485); Sohn von Franz (1878-1950) (156); 1. verh. (1948) mit Christa Bauer (1924- ) geschieden 1953, 2. verh. (1954) mit Erika Lassen (1909-1979)
Wilhelm (1573-1644) (73) (W 456); Sohn von Albrecht ( -1593) (67); verh. (1599) mit Margaretha von Stadion ( -n1643); Kinder: 1. Wolfgang Albrecht ( -1633) (75) (W 456), 2. Veronika Barbara verh. (1622) mit Hans Adam von Stain-Rechtenstein, 3. Maximilian (1605-1656) (76), 4. Johann (1606-1636) (77), 5. Veronika Ursula ( -1643) verh. (1635) mit Georg Ludwig von Werdnau, 6. Hier weiter
Wilhelm (1879-1918) (155) (W 484); Dr. med. 1909
Wilhelm Konrad ( -1670) (99) (W 464); Sohn von Bernhard ( -1609) (97); verh. mit Maria Dorothea von Riedheim, Kinder: 1. Anna Regina verh. mit von Kühbach zu Obervils (Tirol), 2. Maria Barbara (1642-1726) verh. (1664) mit Johann Adam Freiherr von Bubenhofen zu Winzingen ( -1699); zweite Ehe Wilhelm Konrads (1664) mit Katharina Humpiß von Wlatrams, wiederverheiratet mit Franz Josef von Freyberg 1672
Wolf Dietrich (1942- ) (161) (W 486); verh. (1977) mit Bernadette Vorwerk (1951- ); Kind: Johann Sebastian (1978- ) (-)
Wolfgang Friedrich (1612/3-1676) (81) (W 458); Sohn von Wilhelm (1573-1644) (73); verh. (1651) mit Anna Barbara von Werdnau (1632-1681); Kinder: 1. Johann Wilhelm (1652-1726) (82), 2. Johann Werner (1654-1717) (86), 3. Johann Albrecht (1655-1728) (83), 4. Maria Margarete Jakobea (g1656-1698) verh. (1680) mit Johann Ludwig Constantin Freiherr von Ulm zu Erbach, 5. Johann Franz (1658-1740) (84), 6. Johann Friedrich (1660-1719) (85), 7. Maria Barbara (1661-1662)
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 4
- Extent
-
3505 Akten (64,7 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Gfl. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive >> Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
- Related materials
-
BECKER, OTTO H. (Bearb.): Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg. Herrschaft Wilflingen, Urkundenregesten 1366 - 1805 (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 17), Stuttgart 1981 BECKER, OTTO H.: Nebst denen und weilen ein gut eingerichtetes Acten-Archiv gleichsam die Seele einer Herrschaft ist. Studien zur geschichte des Gesamtarchivs Schenk von Stauffenberg, in: ZHG 19 (1983) Seite 9 - 31 KRAUS, JOHANN ADAM: Wo stand die Burg Stauffenberg? Neues Buch zur Heimatgeschichte [aus Hohenzollerische Zeitung Nr. 13, 16. Januar 1973] Der LANDKREIS BALINGEN. Amtliche Kreisbeschreibung, hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Balingen, 2 Bände, o. O. 1960 und 1961 NEBINGER, GERHART: Eine unbekannte Linie der Schenk von Stauffenberg, in; Aus Archiv und Bibliothek. Studien aus Ulm und Oberschwaben 1968 REINHARDT, RUDOLF: Die Kandidatur des Johann Franz Schenk von Stauffenberg (1658 - 1740) für das Hochstift Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblatt 29 (1967) Die SCHENKEN VON STAUFFENBERG. Geschichtliche Nachrichten von diesem Geschlechte nach Urkunden zusammengestellt von Friedrich Schenk Freiherrn von Stauffenberg, ergänzt von Franz Grafen von Stauffenberg, München 1876 STEINSDORFER, HELMUT: Franz Freiherr Schenk von Stauffenberg (1834 - 1901) als ein bayerischer und deutscher Politiker, Phil. Diss. München 1959 WUNDER, GERD: Die Schenken von Stauffenberg. Eine Familiengeschichte (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 11), 1972 Sowie die Einleitung zum Findbuch Staatsarchiv Sigmaringen Dep. 38 T 3 Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Amtsbücher
- Indexentry person
- Date of creation of holding
-
1000-2006
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1000-2006