Bestand
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Herrschaft Wilflingen Akten, Bände, Karten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Einleitung
Grundstock des vorliegenden Teilbestands bilden die Akten und Bände, die im Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg in der Unterabteilung "Wilflingen" verwahrt wurden. Die Urkunden dieses Teilbestands waren bereits 1976 entnommen und zusammen mit anderen Diplomen Wilflinger und Egelfinger Provenienz zu einem Urkundenselekt formiert worden. Das Selekt ist nunmehr durch die Publikation "Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg. Herrschaft Wilflingen, Urkundenregesten 1366 - 1805, bearb. von Otto H. Becker (Inventare nichtstaatlicher Archive in Baden-Württemberg 17), Stuttgart 1981" erschlossen.
Dem vorliegenden Teilbestand wurden außerdem Archivalien Wilflinger und Egelfinger Herkunft einverleibt, die in einem bisher noch nicht durch Findmittel erschlossenen Teil des Archivs der Grafen und Freiherren Schenk von Stauffenberg verwahrt wurden (Nr. 25 und 74). Hinzu kamen Archivalien, die Baron Friedrich Schenk von Stauffenberg, Wilflingen, 1976 und 1981 nachträglich im Staatsarchiv Sigmaringen hinterlegt hat. Diese Unterlagen wurden im Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg als Acc. 14/1976 und 11/1981 verwahrt. Dem Teilbestand nicht einverleibt wurden indes die Akten Wilflinger und Egelfinger Provenienz, die in der Abteilung I (Acta familiae) des Archivs der Grafen und Freiherren Schenk von Stauffenberg enthalten sind. Über die Bildung, Ordnung Verzeichnung und Hinterlegung des Gesamtarchivs Schenk von Stauffenberg sowie über die Geschichte von Wilflingen und Egelfingen unterrichtet die Einleitung der oben angegebenen Veröffentlichung der Urkundenregesten der Herrschaft Wilflingen.
Die Verzeichnung der Akten, Bände, Pläne, Karten und Zeichnungen wurden im Sommer 1980 begonnen und im Juni 1981 abgeschlossen.
Bei der Ordnung wurden die Akten und Bände voneinander getrennt (Abteilungen I und II) und diese wiederum nach Sachbetreffen bzw. nach Amtsbuchtypen untergliedert.
Die Karten, Pläne und Zeichnungen wurden ohne Differenzierung der Abteilung III zugewiesen. Innerhalb der Unterabteilungen von I und II sowie in der Abteilung III wurden die einzelnen Archivalien nach ihrer Entstehung bzw. Laufzeit chronologisch geordnet und mit fortlaufenden arabischen Zahlen durchnumeriert.
Anschließend fertigte der Unterzeichnete die Indices an. Die kommunale Zugehörigkeit sowie die Kreiszugehörigkeit der im Orts- und Personenindex ausgeworfenen Orte in Baden-Württemberg entspricht dem Stand der Verwaltungsreform vom 31. Oktober 1975. Im Sachindex wurden im wesentlichen nur die inhaltlichen Betreffe der Titelaufnahmen aufgeführt.
Weitere Unterlagen zur Geschichte der Herrschaft bzw. des Herrschaftsguts Wilflingen sowie der Gemeinden Wilflingen und Egelfingen werden in den Beständen Ho 80 (Grafschaft/Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen), Ho 199 (Oberamt Landratsamt Sigmaringen), Wü 30/16 (Amtsgericht Riedlingen), Wü 65/28 (Oberamt Riedlingen), Wü 65/31 (Landratsamt Saulgau), Wü 125/21 (Kameralamt Riedlingen-Heiligkreuztal), Depositum 36 (Freiherrl. Schenk von Stauffenbergisches Archiv Wilflingen/Geislingen), Depositum 39 (Fürstl. Hohenz. Haus- und Domänenarchiv) des Staatsarchivs Sigmaringen sowie im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt.
Das vorliegende Repertorium enthält insgesamt 106 Archivalieneinheiten (Nr. 1 - 107, ohne Nr. 73). Der Teilbestand umfaßt ca. 1,40 lfd. m.
Sigmaringen, im September 1981
Dr. Otto H. Becker
Staatsarchivrat
Im Herbst 2013 wurde unter der Betreuung von Sabine Hennig das maschinenschriftliche Findbuch inklusive Orts- und Personenregister im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel durch einen externen Dienstleister digitalisiert.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 2
- Umfang
-
69 Akten, 25 Bände, 14 Karten und Pläne (1,8 lfd.m.)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Gfl. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive >> Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1488-1899
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1488-1899