Medaille

Probe der Verdienstmedaille des württembergischen Kronordens

König Wilhelm II. organisierte 1892 die Vergabe der württembergischen Verdienstmedaillen neu. Die silberne Zivilverdienstmedaille wurde vom Kronorden getrennt, die goldene dagegen war weiterhin mit dem Orden verbunden. Insgesamt wurden von 1894 bis 1918 1.415 Medaillen geprägt. Auf der Vorderseite der Medaille das Brustbild des württembergischen Königs zu sehen, auf der Rückseite die Inschrift DEM VERDIENSTE in einem Eichenkranz. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Bronze, geprägt, versilbert
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 10,06 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf Wilhelms II nach rechts, Signatur an der Halslinie Vorderseite: Umschrift: WILHELM II KOENIG VON WUERTTEMBERG * Signatur: K. SCHWENZER Rückseite: DEM / VERDIENSTE / *
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 2553
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
Ulrich Klein und Albert Raff, 2010: Die württembergischen Medaillen von 1864 - 1933 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Stuttgart, Nr. 124.1c

Bezug (was)
Medaille
Verdienstmedaille
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
März 1902
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
März 1902
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Württemberg

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • März 1902
  • März 1902

Ähnliche Objekte (12)