Arbeitspapier

Alternative Liberalisierungsmodelle für die Stromwirtschaft: Eine komparative Institutionenanalyse

Ein Jahr nach Inkrafttreten der deutschen Energierechtsnovelle sind die Konturen der zukünftigen Strommarktregulierung noch zu weiten Teilen ungeklärt. Vor diesem aktuellen wirtschaftspolitischem Hintergrund wird in diesem Papier die Frage nach einer sachgerechten Ausrichtung der Regulierungspolitik für die Stromwirtschaft diskutiert. Aufgabe dieses Papiers ist die komparative Betrachtung alternativer Modelle einer partiell deregulierten Stromwirtschaft. Diskutiert werden vier Modelle: (i) Das "Alleinabnehmermodell", das sich in der europäischen Stromrichtlinie, aber auch in zahlreichen U.S.-Bundesstaaten wiederfindet, (ii) das "Modell der spezifischen Durchleitungsrechte", wie es in der europäischen Stromrichtlinie definiert wird sowie auf der Bundesebene der Vereinigten Staaten eingerichtet wurde, (iii) das "Poolmodell", wie es in England und Wales implementiert wurde, und (iv) das "Common-Carrier-Modell", Richtschnur der norwegischen, schwedischen und finnischen sowie der kalifornischen Reformen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Kiel Working Paper ; No. 928

Classification
Wirtschaft
Subject
Elektrizitätswirtschaft
Elektrizitätspolitik
Netzzugang
Vergleich
Elektrizitätsrecht
Deregulierung
Wettbewerb
Industrieökonomik

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kumkar, Lars
Event
Veröffentlichung
(who)
Kiel Institute of World Economics (IfW)
(where)
Kiel
(when)
1999

Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Kumkar, Lars
  • Kiel Institute of World Economics (IfW)

Time of origin

  • 1999

Other Objects (12)