Amtsbücher
Rechnung 1559/60
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
(Potenzielle) Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- Soldzahlungen an Lienhart, gewesenen Hofschmied (fol. 312r), Albrecht Tretsch, Baumeister, Jakob Salzmann, Werkmeister, Hans Mayer, Armbruster, Hans Beck, Zeugwart, Hans Gerngroß, Maler (fol. 312v), Lienhart Bronner, Werkmeister, Friedrich Kessler, Büchsengießer (fol. 313r), Hans Schickhart, Maler, Jesias Fillmurer, Maler, Clement Huß, Büchsenmeister, Georg Grauer, Werkmeister (fol. 313v), Peter Götz, Zeugwart (fol. 314r);
- an Hans Groß, Gießer, 20 kr. für eine Siegelpresse für die Kanzlei (fol. 340r), 1 fl. 1/2 Batzen für zwei dito (fol. 340v);
- an Jakob Dreher von Esslingen 4 Batzen 1 kr. für acht Sandbüchsen (fol. 340r);
- an Andreas Schlegel, Uhrmacher, 1 fl. 12 Batzen für drei Siegelbüchsen aus Messing (fol. 340v), 2 fl. 14 1/2 Batzen für Schlüssel u.a. (fol. 399v);
- zahlreiche Ausgaben für Material, Waffen und Munition, insbesondere Metall und Geschützkugeln aus Heidenheim und Mergelstetten (fol. 358r-361v)
- an Balthasar Kretzer, Schreiner, 4 fl. 4 1/2 Batzen für Waffenteile für das Schießhaus (fol. 359v), 4 fl. 9 Batzen für 92 Turnierlanzen, das Stück zu 3 kr. (fol. 399r);
- an (Herzogin Anna Maria) 222 fl. 58 kr. an Auslagen für etliche Kleinodien, die sie dem Markgrafen Hans von Brandenburg (d.h. wohl Kurfürst Johann Georg von Brandenburg), dessen Ehefrau, Tochter, Edelleuten und Frauenzimmer geschenkt hat (fol. 388v), 39 fl. 53 kr. für einen vergoldeten Becher, der Artolf von Schwarzenstein zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 395r);
- 22 fl. 12 Batzen für ein vergoldetes Trinkgeschirrlein, das (Herzog Christoph) der Ehefrau des Burgvogts zu Stuttgart ins Kindbett verehrt hat (fol. 388v);
- an Sebastian Scherdinger, Goldschmied, 25 fl. für etliche Proben und andere Arbeit (fol. 389r), 100 Goldgulden zur Herstellung einer Kette, die (Herzog Christoph) dem Fräulein von Hohenlohe zur Hochzeit geschenkt hat, 11 Doppeldukaten zur Vergoldung sechs silberner "schwitzender" Trinkbecher, 25 Taler zur Herstellung dieser Becher (fol. 394r), 2 fl. 20 kr. für die Bezahlung von Tagelöhnern, die bei der Aufbereitung von Kupfer für die Münzherstellung, das aus Reichenbach ins Zeughaus gebracht worden war, die Blasebälge bedienten (fol. 427r), weitere Zahlungen für die Münzherstellung (fol. 432v);
- 30 Taler an die gemeine Gesellschaft, "so das spihel Tobie" vor dem Herzog, dessen Ehefrau und Kindern im Stuttgarter Tiergarten aufgeführt hat (fol. 390r);
- an Franz Kurz, Kammersekretär, 1697 fl. 10 kr. für Ausgaben auf dem Reichstag zu Augsburg für Silbergeschirr, Kleinodien, Seidengewänder und anderes (fol. 394r);
- an den niederländischen Maler 180 Taler "von ailf ganzen bildern, fir jedes 10 taler, und von 10 prustbildern, fir jedes 7 taler", von Herzog Christoph, seiner Ehefrau (Herzogin Anna Maria) und ihren Kindern "abcontrafectur zu machen" (fol. 395r);
- an Michel Weinollt, Goldschmied zu Augsburg, 78 fl. für 32 goldene Röslein oder Kugeln für Herzogin (Anna Maria) (fol. 395r);
- an Eberhard Besserer zu Ulm 143 fl. 24 kr. für eine silberne Flasche und zwei silberne Schalen mit einem Gewicht von 16 Mark 2 Lot, die Mark Silber für 9 1/2 fl., für die Herzogin (fol. 395v);
- an Georg Vetter von Augsburg 20 fl. für die Herstellung einer Visierung (fol. 395v);
- an die beiden Baumeister Albrecht Tretsch und Joachim Mayer 100 fl. für den Bau zu Stuttgart (fol. 396r);
- an Thomas Zelling 9 fl. 48 kr. für etliche Wappen, die Dr. Ludwig Gremp geschickt hat (fol. 396r); - an den Goldschmied Baudistel 1 fl. 4 Batzen 3 kr. für ein Bildnis, "herzog Eberharten an ain kettin zu henncken" (fol. 396r);
- an David Herttlin, Brunnenmacher zu Augsburg, 10 fl. für einen "ufzug" (fol. 396v);
- zahlreiche Zahlungen an Handwerker, u.a. Hans Armburgster (fol. 398r, 399r), Clement Hus, Büchsenmeister (fol. 403v), Hans Gerngroß, Maler (fol. 406v), Georg Weber, Münzgesellen (fol. 427r), Michael Hermann, Konrad Küne und Albrecht Kreutlin, alle Buchbinder zu Stuttgart (fol. 432r), Michel Funk, Buchbinder (fol. 433r);
- an Bartlin Kantengießer 43 fl. 12 Batzen 2 1/2 kr. für allerlei Arbeiten an Zinnwerk, die er für Küche, Keller, Kammer, Schlossgewölbe, Frauenzimmer und andere Orte im Schloss hergestellt hat (fol. 398v);
- an Albrecht Schmied, Plattner zu Tübingen, 12 fl. für einen Harnisch, den (Herzog Christoph) für Hans Wilhelm Schenk anfertigen ließ, außerdem drei Paar Handschuhe und eine Haube (fol. 399r);
- an Jakob Schultheiß, Panzermacher zu Stuttgart, 132 fl. für 12 Paar Panzerärmel und 12 Panzerschürzen, das Paar Panzerärmel und ein Schurz jeweils zu 11 fl. (Fol. 399r);
- an Georg Ott, Schlosser, für das Beschlagen einer Reisetruhe für Franz Kurz (fol. 399v), 3 fl. 55 kr. 4 h. für neun Münzstöcke und 18 kleinen und großen "obereisen" für einen "preghammer" und "ain scheiben zu der stockscheren" (fol. 427r), 2 fl. für weitere Geräte für die Münzherstellung (fol. 427r);
- an Hans Priest, Büchsenmacher, 10 Batzen zur Herrichtung der Pirschbüchse von Herzog Eberhard u.a. (fol. 399v);
- an Hans Kistler, Schlosser, 11 Batzen für eine Pulverflasche und ein "zinck" für Herzog Eberhard (fol. 400r);
- an Doktor Georg Gadner 44 fl. 5 kr. Zehrgeld, als er mit Johann Zais und Meister Hans (Gerngroß?), Maler, am 4. Oktober 1559 den heidenheimischen Forst durchritten und abgemalt hat (fol. 415v);
- an Michel Kaiser 1 fl. für das Zerlegen und Säubern der Uhr in der Kanzlei (fol. 433r).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 44
- Umfang
-
494 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Nikolaus Fehleisen, Hans Ulrich Neuffer
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
- Indexbegriff Person
-
Bartholomäus; Kannengießer, Stuttgart
Baudistel, Konrad; Goldschmied, Wardein, Stuttgart
Beck, Hans; Büchsenmeister, Zeugwart
Besserer, Eberhard; Patrizier, um 1554-1560
Brandenburg, Johann Georg; Kurfürst, 1525-1598
Bronner, Lienhart; Zimmermann, Werkmeister
Fehleisen, Nikolaus; Landschreiber
Füllmaurer, Jesaja; Maler
Funk, Michael; Buchbinder
Gadner, Georg; Kartograph, Jurist, 1522-1605
Gerngroß, Hans; Hofmaler
Götz, Peter; Büchsenmeister, Zeugwart
Groß, Hans; Gießer
Hermann, Michael; Buchbinder, Stuttgart
Hertlin, David; Brunnenmacher, Augsburg
Huser, Clemens; Büchsenmeister
Kistler, Hans; Schlosser
Kretzer, Balthasar; Schreiner
Kreutlin, Albrecht; Buchbinder, Stuttgart
Küne, Konrad; Buchbinder, Stuttgart
Mayer, Hans; Armbruster, Stuttgart
Mayer, Joachim; Werkmeister, Baumeister
Neuffer, Hans Ulrich; Schreiber
Ott, Georg; Schlosser, Stuttgart
Priest, Hans; Büchsenmacher
Salzmann, Jakob; Zimmermann, Werkmeister
Schenk, Hans Wilhelm
Schickhart, Hans; Maler
Schlegel, Andreas; Uhrmacher
Schmidt, Albrecht; Plattner, Tübingen
Schultheiß, Jakob; Panzermacher, Rüstmeister
Schwarzenstein, Artolf von
Tretsch, Aberlin; Baumeister, 1500-1577
Vetter, Georg; Augsburg
Weber, Georg; Münzgeselle
Weinolt, Michael; Goldschmied, Augsburg
Württemberg, Christoph; Herzog, 1515-1568
Zelling, Thomas
- Indexbegriff Ort
-
Augsburg A; Goldschmiede
Heidenheim an der Brenz HDH; Forst
Heidenheim an der Brenz HDH; Hochofen
Mergelstetten : Heidenheim an der Brenz HDH; Eisenwerk
Stuttgart S; Buchbinder
Stuttgart S; Goldschmiede
Tübingen Tü; Plattner
- Laufzeit
-
1559-1560
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1559-1560