Gemälde

Porträt August Sylvius Reichsgraf von Pückler

Das charaktervoll gemalte Bild zeigt den Stifter der Lausitzer Linie von Pückler und Ururgroßvater von Fürst Pückler im modischen Rock, langer brauner Perücke und langem Spitzenjabot, ganz im Kleidungsstil des französischen Sonnenkönigs. Er heiratete 1682 Luise Maximiliane Reichsgräfin von Pückler. Aus der Ehe sind 12 Kinder hervorgegangen, von denen 7 frühzeitig starben. 1690 wurde August Sylvius zusammen mit seinem Bruder Carl Franz in den Reichsgrafenstand erhoben. Sechs Jahre später erwarb er die Lausitzer Güter Branitz, Kiekebusch, einen Teil des Dorfes Haasow, Groß Döbbern sowie Klein Buckow. Er lebte nie in Branitz. In Schlesien war er Herr der Herrschaften Schedlau, Lubschau, Rosnochau, sowie Landesältester der Fürstentümer Oppeln und Ratibor. Friedrich I. verlieh ihm 1708 den Orden de la Generosité.
detailedDescription: August Sylvius Reichsgraf von Pückler 14.8.1657 Schedlau–18.3.1748 Schedlau

Digitalisierung: Fotoatelier Schubert/Just

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Ahnengalerie des Fürsten Pückler
Inventarnummer
EFPiB-1743
Maße
Höhe: 97 cm, Breite: 74 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Rückseitiger Aufkleber: „Augustus Sylvius Reichsgraf von Pückler auf -44-. Schedlau Landesältester in Oppeln u. Ratibor. geb. 1657. † 18. Merz 1748. nachgetragen mit blauer Tinte: „Ur = Urgroßvater des Fürsten Hermann v. Pückler.“ nachgetragen mit blauer Tinte: „ und des Grafen Heinrich von Pückler“

Verwandtes Objekt und Literatur
Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz, 2019: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz, Cottbus, Seite 48
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin, Seite 14

Bezug (was)
Porträt
Ahnengalerie
Vestibül
Fürst Pückler
Reichsgraf
Bezug (wer)
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
August Sylvius von Pückler (1657-1748)
Bezug (wo)
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wann)
1685 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wann)
1811-1871
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Restaurierung
(wann)
1976-1983
(Beschreibung)
Restauriert

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1685 (?)
  • 1811-1871
  • 1976-1983

Ähnliche Objekte (12)