Arbeitspapier | Working paper
Algerien und Frankreich: der lange Weg zur Normalität
Rund 50 Jahre nach der Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern noch immer durch die tiefsitzende Erfahrung der Kolonialisierung und des französisch-algerischen Kriegs geprägt. Regionale Aspekte, wie die Rivalität zwischen Algerien und seinem Nachbarn Marokko, der enge Beziehungen mit Frankreich unterhält, belasten das Verhältnis zusätzlich. Diese Konflikte stehen einer auf Vertrauen beruhenden Politik, die gemeinsame Interessen verwirklicht, bislang im Wege. Dabei sind letztere unter anderem im Energiesektor, bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus und bei der Zusammenarbeit im Bereich Migration zahlreich vorhanden. Doch mit dem Ende der Amtszeit des algerischen Präsidenten Abdul Aziz Bouteflika 2014 kündigt sich ein Generationenwechsel an, der die Aussicht auf eine Neuausrichtung der französisch-algerischen Partnerschaft erlaubt. Auch Frankreich hat mit François Hollande einen Staatspräsidenten, der großes Interesse an einer Aussöhnung mit Algerien - in Anlehnung an das deutsch-französische Vorbild - hat.
- Weitere Titel
-
Algeria and France: the long way to normalcy
- ISSN
-
1611-7034
- Umfang
-
Seite(n): 10
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Analyse (1)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Algerien
Unabhängigkeitserklärung
Energiepolitik
Migration
internationale Zusammenarbeit
Nordafrika
arabische Länder
Krieg
Konfliktpotential
postkoloniale Gesellschaft
Frankreich
internationale Beziehungen
Terrorismusbekämpfung
frankophones Afrika
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Vermeren, Pierre
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55343-3
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Vermeren, Pierre
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2014