Arbeitspapier | Working paper

50 Jahre Unabhängigkeit Algeriens: konfliktbeladene Vergangenheit, schwierige Zukunft

Am 5. Juli 2012 feiert Algerien mit zahlreichen Großveranstaltungen den 50. Jahrestag der Unabhängigkeit von Frankreich. Nach einem blutigen Unabhängigkeitskrieg (1954- 1962) hatte das Land unter Führung der Nationalen Befreiungsfront (FLN) das Selbstbestimmungsrecht erkämpft. Der Jahrestag der Unabhängigkeit hat in Algerien eine Flut von Publikationen und Debattenbeiträgen ausgelöst, in denen die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche postkoloniale Entwicklung des ressourcenreichen Landes bilanziert wird. Die 1954 eingeleitete "algerische Revolution" gilt angesichts der strukturellen Defizite in den Augen der meisten algerischen Analysten als gescheitert, zumindest als unvollendet. Das politische System ist zwar seit der Verfassungsreform von 1989 plural, die FLN und insbesondere die Nationale Volksarmee stellen aber immer noch die dominanten Akteure dar, deren Führung als Vetomacht fungiert. Die Staatsführung hat bislang mit Repressionen, Kooptation und Subventionspolitik eine effektive Opposition und demokratische Reformen verhindert. Die Wirtschaft lässt sich als eine auf der Extraktion von Erdöl und Erdgas basierende Rentenökonomie charakterisieren, die voll im Dienst des staatlichen Neopatrimonialismus steht. Die daraus resultierenden negativen Auswirkungen werden durch die Nachwirkungen des sozialistischen Entwicklungsexperimentes verschärft; zugleich gibt es Tendenzen zu einem Wirtschaftsnationalismus. Die politischen Umbrüche in Nordafrika, als "Arabischer Frühling" bezeichnet, hatten bislang nur minimale Rückwirkungen auf Algerien, weil die fragmentierte Opposition zu keiner koordinierten Aktion fähig war und ist. Angesichts der Erfahrungen des Bürgerkrieges der 1990er Jahre stellten die islamistischen Parteien bei der Parlamentswahl im Mai 2012 keine Alternative dar.

ISSN
1862-3611
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Nahost (7)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Algerien
politisches System
politische Elite
postkoloniale Gesellschaft
politische Entwicklung
Wirtschaftsentwicklung
Wahl

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mattes, Hanspeter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-316812
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Mattes, Hanspeter
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)