Arbeitspapier | Working paper

Widerstand der Kurden gegen den IS: neue Chancen für die Unabhängigkeit

Masoud Barzani, Präsident der kurdischen Autonomieregion im Irak, betonte in einem Interview mit dem Nachrichtensender CNN am 23. Juni 2014, dass die Kurden den Untergang des Irak nicht zu verantworten hätten und sie nicht zur "Geisel der Ungewissheit" gemacht werden dürften. Es sei an der Zeit, das kurdische Volk selbst über seine Zukunft entscheiden zu lassen. In Folge des dramatischen Vormarsches des "Islamischen Staats" (IS) im Sommer 2014 im Irak und in Syrien haben sich die Chancen für eine territoriale Ausweitung und Vertiefung der kurdischen Autonomie im Irak und in Nordsyrien bis hin zur Unabhängigkeit verbessert. Damit verschärften sich aber auch die Konkurrenz der kurdischen Parteien und die Gegenmaßnahmen der Nachbarstaaten Türkei und Iran, die einer kurdischen Unabhängigkeit ablehnend gegenüberstehen. Der gemeinsame Kampf der irakischen, türkischen und syrischen Kurden gegen den IS steigerte ihre strategische Bedeutung als sicherheitspolitischer Partner des Westens. Ihre prowestliche, säkulare politische Ausrichtung förderte dies zusätzlich. Auch die noch als Terrororganisation gelistete PKK und die mit ihr verbündete stärkste Partei der syrischen Kurden, die PYD, konnten ihr Ansehen aufbessern. Die gemeinsame Bedrohung durch den IS hat eine transnationale kurdische Öffentlichkeit entstehen lassen und eine, wenn auch noch fragile, Kooperation rivalisierender kurdischer Parteien und Politiker ermöglicht. Dies eröffnet neue Chancen, ihre innere Zerrissenheit zu überwinden und den Prozess der kurdischen Nationalstaatsbildung zu forcieren. Gleichwohl sind neue Konflikte hinzugekommen: die innerkurdische Rivalität um Dominanz, Spannungen zwischen Kurden und schiitischen Milizen und die Förderung antikurdischer Angriffe durch die mächtigen Nachbarstaaten Iran und Türkei. Eine Unabhängigkeit von Irakisch-Kurdistan ist kein bloßer Traum mehr, sondern eine reale Option, sollte der Irak weiter auseinander driften oder gar zerfallen.

ISSN
1862-3611
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Nahost (3)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Kurde
Irak
Kurdistan
Syrien
Autonomie
politische Unabhängigkeit
Nation
Parteipolitik
Machtpolitik
Konfliktpotential
Islamismus

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gürbey, Gülistan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-431148
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gürbey, Gülistan
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)